Bauland in München 2020 – Es fehlt an Grundstücksflächen
Der Mangel an Bauland ist in München ein Dauerthema. Laut Statistischem Landesamt verfügt die bayerische Landeshauptstadt über den höchsten Anteil der bebauten Flächen unter den größten deutschen Städten: Von den insgesamt 310 Quadratkilometern sind knapp drei Viertel sogenannte Siedlungs- und Verkehrsfläche. Das ist nicht ausschließlich versiegelte Fläche; auch Friedhöfe, Erholungsflächen und Grünanlagen am Straßenrand zum Beispiel zählen dazu. München hat damit innerhalb der großen deutschen Städte am wenigsten Platz für Neubau.
Zwar wurde im Jahr 2020 mit rund 228 Hektar (ohne die Flächenanteile von Eigentumswohnungen) die fünffache Größe der Theresienwiese an Fläche umgesetzt; insgesamt fiel der Gesamtflächenumsatz jedoch um sechs Prozent unter das Vorjahresniveau.
Der Mangel an für den Wohnungsbau geeigneten Grundstücken spiegelt sich auch in der Preisentwicklung: Insgesamt verteuerte sich Wohnbauland um durchschnittlich rund 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit fiel die Steigerungsrate jedoch deutlich geringer aus als in den vergangenen Jahren, in denen bis zu 16 (2016) und sogar 18 Prozent (2012) Preissteigerungen verzeichnet wurden. Im Jahr 2019 betrug die Steigerung noch acht Prozent. Die durchschnittlichen Kaufpreise für Ein- bis Mehrfamilienhausgrundstücke lagen bei rund 1,5 Mio. Euro. Grundstücke für den in München so wichtigen Geschosswohnbau kosteten rund 11 Mio. Euro im Schnitt und für Gewerbegrundstücke wurden durchschnittlich rund 34 Mio. Euro gezahlt.
Höhere Kosten für Grundstücke verursachen beim Bau von Mehrfamilienhäusern mit dringend benötigten Wohnungen auch höhere Geschossflächenpreise, die sich – unter anderem durch strenge Bauvorschriften und Umweltauflagen – in gestiegenen Wohnflächenpreisen auswirken. (Die Preise für Neubau-Eigentumswohnungen finden Sie auf den Seiten 10 und 11.) Die Preisspanne pro m² Wohnfläche reicht von 4.450 Euro im Mittel in durchschnittlichen Wohnlagen (2019: 4.350 Euro) bis 6.350 Euro im Mittel in guten Wohnlagen (2019: 5.400 Euro).