Die Wertermittlung eines Hauses, Grundstücks oder einer Wohnung ist in Zeiten steigender Immobilienpreise immer mehr in den Fokus von Eigentümern gerückt. Für einen Verkauf natürlich, aber auch bei Bankgeschäften, Versicherungsabschlüssen oder bei Vererbung ist es wichtig, den aktuellen Marktwert der Immobilie zu kennen.
Es tut sich was in Bogenhausen – es wird gebaut! Ob Altbogenhausen, Herzogpark oder Denning, überall wird gegraben, gebohrt und gemauert. Und das, obwohl die Grundstücksrichtwerte in Bestlagen Bogenhausens bei teilweise 17.000 €/m² liegen.
Mit Mietendeckelungen und Preisbremsen versucht die Politik, die Mietpreisentwicklung unter Kontrolle zu bringen und Wohnraum bezahlbar zu machen. Wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass es sich um nichts weiter als reine Symbolpolitik handelt.
Die Anzahl der Bewertungen und die damit verbundenen „Sterne“ im Internet sagen viel über die Kundenresonanz aus. Auszeichnungen und Zertifizierungen wie beispielsweise die des TÜVs schaffen Vertrauen und zeugen von nachhaltiger Leistung.
Dass Wohnungen in Schwabing und der Maxvorstadt nicht nur aktuell sehr gefragt sind, ist über die Grenzen der Viertel und auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Dabei sind die großen Boulevards und kleinen Seitenstraßen schon seit jeher auch Zuhause von Wissenschaftlern und Politikern, Künstlern und Revolutionären.
Wer auf einem Spaziergang durch Schwabing und die Maxvorstadt unterwegs ist, weiß: Was historische Fassaden, große Baudenkmäler und kulturelle Sehenswürdigkeiten angeht, können nur wenige Stadtteile mithalten.
Wenn man von rückläufigen Angebotszahlen spricht, dann insbesondere in den zentrumsnahen Lagen wie Schwabing und der Maxvorstadt. Die Folge waren erneute Preissteigerungen im letzten Jahr, wenn auch etwas moderater als noch 2018.
Nymphenburg-Gern setzte sich 2019 erneut als teuerster Stadtteil, nicht nur im Münchner Westen, sondern auch außerhalb des mittleren Rings durch.
Nymphenburg-Neuhausen zählt mit seinen ca. 100.000 Einwohnern zu den bevölkerungsreichsten Stadtteilen Münchens. Nichtsdestotrotz herrscht eine moderate Dichte aufgrund der großzügigen Flächenverteilung und den weitläufigen Grünanlagen.
Die Grundstückspreise in München und der Umgebung sind in den vergangenen Jahren zum Teil erheblich gestiegen. Das zeigt ein Vergleich der Bodenrichtwerte aus den Jahren 2014, 2016 und 2018, den Aigner Research vorgenommen hat.