In München fehlt es an Wohnraum. Diesen Druck spüren die Gemeinden im Umland immer stärker. In manchen Orten steigen die Preise sogar schneller

Gilching ist bereits jetzt mit über 580 Menschen pro Quadratkilometer die am dichtesten bebaute Gemeinde im Landkreis Starnberg. Doch es wird weitergebaut.

Das 19.000-Einwohner-Städtchen Wolfratshausen liegt idyllisch eingerahmt zwischen den Hängen der Loisach und dem abfallenden Ufer zur Isar.

Gräfelfing ist der Spitzenreiter bei den Immobilienpreisen im westlichen Umland. Villen prägen den Gartenstadtcharakter direkt an der Münchner Stadtgrenze.

Viele Einwohner der drei Gemeinden Planegg, Martinsried und Krailling haben ein hohes Einkommen. Die Arbeitslosigkeit ist gering.

In Gauting steigen die Immobilienpreise weiter stark an. Die Gemeinde versucht, mit neuen Bauvorhaben der Preisexplosion zu begegnen.

Das 5.300 Einwohner zählende Weßling leidet unter dem starken Durchgangsverkehr. Das soll sich ändern. Aus dem Straßendorf soll ein ruhiger Wohnort werden.

Wörthsee trifft die demografische Entwicklung hart. Die Bevölkerungszahl droht zu stagnieren. Die Gemeinde braucht dringend Zuzug.

Am Pilsensee liegt die Gemeinde Seefeld und bietet Kultur, viel Natur und Technologiekonzerne. Europas längste und älteste Eichenallee führt nach Seefeld.

Kulturliebhaber und Wallfahrer pilgern auf den heiligen Berg oberhalb von Herrsching. Doch Andechs erfreut sich auch großer Beliebtheit als Wohnort.