foerderstopp-kfw

Bundesregierung schockiert mit KfW-Förderstopp

Das Wirtschaftsministerium hat Ende Januar überraschend die KfW-Bauförderung eingestellt. Das Ressort nannte eine Antragsflut und Mehrkosten in Milliardenhöhe als Gründe für die Entscheidung. Die Förderung für energieeffiziente Sanierungen soll laut Bundesministerium jedoch wieder aufgenommen werden, sobald entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt sind.

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW spricht davon, dass der plötzliche Stopp den Bau von 80.000 Wohnungen verhindere, darunter viele Sozialwohnungen. Für GdW-Präsident Axel Gedaschko ist die Entscheidung „eine Katastrophe für alle, die sich für günstigen und nachhaltigen Wohnraum engagieren.“

Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, spricht von einem „Schock für Bauherren und Bauwillige“ und fordert „Planungssicherheit und zumindest mittelfristig geltende Anforderungen und Förderprogramme“.

Laut dem Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland BID und Präsidenten des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA, Andreas Mattner, sei die Zielmarke von 400.000 Wohnungen pro Jahr schon bereits jetzt „vom Tisch, der Schaden ist durch den Planungsstopp bei Unternehmen eingetreten. Wir werden mit einem Verzug von ca. zwei Jahren erleben, dass im dritten oder vierten Regierungsjahr mindestens 100.000 Wohnungen fehlen werden, wenn man sich die Förderzusagen aus 2021 anschaut.“ Verlässliche Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau seien essenziell. Der Förderstopp müsse sofort aufgehoben werden. „Nur so lässt sich der entstandene Vertrauensschaden begrenzen und nur so können wir überhaupt darüber nachdenken, 1,6 Millionen neue Wohnungen in dieser Legislaturperiode zu bauen“, sagte der Branchenpräsident.

Im Magazin „Spiegel“ verteidigte Finanzminister Christian Lindner (FDP) den Förderstopp. Es habe teilweise Mitnahmeeffekte gegeben. In der Marktwirtschaft sei es nicht auf Dauer möglich oder sinnvoll, Milliarden Euro an Subventionen an Unternehmen zu zahlen.

Wie es mit dem Programm genau weitergeht, ist noch unklar. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums soll zügig über die Neubauförderung für Effizienzhaus-40-Neubauten nachgedacht werden. Sobald Haushaltsmittel bereitgestellt sind, soll zudem die Förderung für Sanierungen wieder aufgenommen werden.

Lindner sagte dem „Spiegel“ dazu, dass hier die Wirkung pro Euro für das Klima effizient sei. „Dazu wird es neue Programme geben. Es ist aber nicht möglich, dass die Politik einerseits die Neubaustandards immer weiter nach oben treibt, um danach die steigenden Kosten aus der Staatskasse zu subventionieren.“ Für Familien müsse ein eigenes Haus erreichbar bleiben. Deshalb sei eine Art Baukosten-TÜV ratsam.

Am 1. Februar einigten sich die beteiligten Ministerien kurzfristig darauf, dass alle bis zum Förderstopp am 24. Januar gestellten Anträge noch nach den alten Kriterien bearbeitet werden.

Newsroom

Weitere News

Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

,
Die Research-Experten der Aigner Immobilien GmbH haben die Entwicklung der durchschnittlichen Mietpreise in München zwischen 2019 und dem ersten Halbjahr 2023 analysiert.
immobilien marktbericht investment 23/24

Neuer Investment-Marktbericht von Aigner Immobilien erschienen

Der neue Investment-Marktbericht von Aigner Immobilien liefert eine detaillierte Analyse des Münchner Gewerbeimmobilienmarktes.
Aigner Immobilien mit wichtigem Service auf Website

Aigner Immobilien erweitert Website um gefragte Serviceleistung

Aigner Immobilien unterstützt bei der nachhaltigen Erstvermietung von Wohnanlagen, Mehrfamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäusern. Jetzt ist dieser Service gut übersichtlich in einem eigenen Bereich auf der Website dargestellt.
Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Gewerbeobjekt in Landshut

Die Aigner Immobilien GmbH hat im Auftrag eines lokalen Bauträgers die Transaktion einer Liegenschaft in Landshut vermittelt.
münchner immobilien marktbericht 23/24

Aigner Immobilien veröffentlicht den neuen Marktbericht für München und den Landkreis

Umfangreiche Analysen und aktuelle Zahlen im neuen münchner immobilien marktbericht 23/24 .
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in München-Pasing

Aigner Immobilien hat ein Mehrfamilienhaus mit dazugehöriger Tiefgarage im Exklusivauftrag erfolgreich vermittelt.
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien stemmt sich gegen den Trend auf dem Immobilienmarkt

Das zunehmend schwierig gewordene Marktumfeld hat das Ergebnis der Aigner Immobilien GmbH im ersten Halbjahr 2023 nur wenig beeinträchtigt.

Bauen ist zum Risiko geworden!

Thomas Aigner zu der Frage, wie die Politik den Wohnbau ankurbeln könnte.
Gemischte Stimmung auf dem Münchner Immobilienmarkt

Gemischte Stimmung auf dem Münchner Immobilienmarkt

2022 sind auf dem Münchner Immobilienmarkt Kauffälle und Geldumsatz deutlich zurückgegangen.
Bauträger Marktbericht München

Aigner Immobilien veröffentlicht Bauträger-Marktbericht

,
Aigner Immobilien hat einen Marktbericht speziell für Bauträger und Projektentwickler herausgegeben.
Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in München-Moosach

Erfolgreich vermittelt: Mehrfamilienhaus mit rund 800 Quadratmetern vermietbarer Fläche
Getrübte Kauflust auf dem Münchner Immobilienmarkt

Getrübte Kauflust auf dem Münchner Immobilienmarkt

Analyse des Gutachterausschusses München: Der Rückgang bei Transaktionen und Geldumsatz ist zum Teil erheblich.
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Wohnanlage mit 33 Einheiten

Aigner Immobilien hat eine Wohnanlage mit 33 Einheiten im Exklusivauftrag erfolgreich vermittelt.
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt historisch bedeutsames Wohn- und Geschäftshaus im Münchner Glockenbachviertel

Erfolgreich abgeschlossen: Exklusivauftrag für Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1875
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in München-Maxvorstadt

,
Aigner Immobilien hat ein Mehrfamilienhaus mit rund 1.100 Quadratmetern vermietbarer Fläche erfolgreich vermittelt.

Newsroom