
Drohen uns in Deutschland eine Kredit- und eine Immobilienblase?
Die Experten von Aigner Immobilien geben klare Antworten auf brisante Fragen!
Die expansive Geldpolitik der EZB verbunden mit historisch niedrigen Zinsen befeuert nach wie vor den schon lange anhaltenden Aufschwung auf dem Immobilienmarkt in Deutschland. Kritiker zweifeln, ob und wie lange der Aufwärtstrend noch weitergeht. Drohen uns erst eine Kredit- und dann eine Immobilienblase?
Wie lange gehen die Höhenflüge auf dem Immobilienmarkt noch weiter? Steht uns eine Kreditblase bevor?
Zunächst einmal gilt: Die deutsche (Immobilien-)Wirtschaft ist in sehr guter Verfassung und die ökonomischen Rahmenbedingungen bleiben günstig. Die Nachfrage nach Wohnungen in den Städten ist ungebrochen hoch, denn der Trend zur Urbanisierung hält an. Und sie übersteigt deutlich das Angebot an Wohnraum. Kurzum: Der Markt ist stabil und eine Blase ist damit nicht in Sicht. Eines ist aber klar: Die expansive Ausrichtung der Geldpolitik verleitet über die Ausweitung der Kreditvergabe und die entsprechende Bereitschaft der Banken manchen Investor dazu, höhere Risiken einzugehen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Finanzkrise steigt, je mehr riskante Projekte finanziert werden.
Wo lauern Gefahren? Wann wird es kritisch?
Starkes Risiko birgt Gefahren: Eine expansive Geldpolitik führt in der Regel zu einer Verringerung nominaler Renditen. Auf der Suche nach hohen Erträgen neigen viele Anleger dann oft dazu, mehr Risiko bei ihren Entscheidungen einzugehen, z.B. von zentralen in dezentrale Lagen auszuweichen. Die expansive Geldpolitik bedingt auch, dass mehr Geld in Umlauf ist, wir rechnen uns durch hohe Preise reicher und vergeben mehr Kredite , was sich letztlich in gesamtwirtschaftlich höheren Einkommensströmen niederschlagen kann. Das könnte auch die Risikowahrnehmung von Finanzmarktakteuren beeinflussen. Wenn sich das Marktumfeld dann langsam auf Normalzustand einpendelt, könnten sich z.B. viele Immobilienfinanzierungen als nicht nachhaltig erweisen oder bestehende Kreditsicherheiten an Wert verlieren. Preisübertreibungen werden dann kritisch für die Finanzstabilität, wenn die Marktteilnehmer Risiken bei der Kreditvergabe stark unterschätzen und ihre Erwartungen über künftige Entwicklungen der Schuldentragfähigkeit übermäßig positiv sind.