Neue Studie zum Münchner Grüngürtel
Heide- und Moosgebiete, Wälder und Felder – die Landschaften des Münchner Grüngürtels sind vielfältig und reizvoll. Die im Planungsausschuss vorgestellte Studie mit dem Titel „Landschaftsbezogene Wegekonzeption für den Grüngürtel“ stellt diese Kulturlandschaft und ihre Landschaftsbilder vor. Sie verdeutlicht anschaulich das dichte Netz aus Wegen, das Städte und Gemeinden in der Stadtregion verknüpft, und eröffnet neue Perspektiven auf diese charakteristische Landschaft. Mit unterschiedlichen Methoden und Zugängen zur Landschaft, wie zum Beispiel geführten Spaziergängen und thematischen Workshops, bezogen die Planer um Börries von Detten und Professor Henrik Schulz zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute aus München und den Nachbarkommunen in die Entwicklung der Konzeption mit ein. Im Ergebnis ergibt sich ein deutliches Bild des Münchner Grüngürtels mit einem Wegegrundgerüst als Rückgrat für das Landschaftserleben. Fein gezeichnete Perspektiven von Teilräumen und Darstellungen typischer Wegeführungen heben die örtlichen Besonderheiten hervor und betonen zugleich zukünftige Entwicklungsperspektiven und Handlungsansätze. Im Münchner Norden wurden ein Vertiefungsbereich konkreter betrachtet und Vorschläge für kurz- bis langfristig wirksame Maßnahmen abgeleitet, die dazu beitragen können, das Wegenetz und damit die Erholungsmöglichkeiten im Grüngürtel zu verbessern. Die Arbeit an den Wegen soll in Kooperation mit der Region fortgesetzt werden und insbesondere in laufende Wege- und Infrastrukturplanungen einfließen. Die Erarbeitung eines Wegekonzepts für den Münchner Westen befindet sich in Vorbereitung. Die Ergebnisse der Studie, die auch als Broschüre veröffentlicht wird, wurden im Rahmen eines Fachsymposiums im Vorhölzer Forum der Technischen Universität München vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.muenchen.de/gruenplanung, Stichwort Wegekonzept.
(Quelle: LH München/Rathaus-Umschau)