Integriertes Smart-City-Handlungsprogramm für München
Der Stadtrat hat die Verwaltung beauftragt, ein integriertes Handlungsprogramm zu erstellen, um München kontinuierlich zu einer „Smart City“ weiterzuentwickeln. Dieses soll alle bisher erfolgten Maßnahmen bündeln und eine ganzheitliche Strategie umfassen, die aufzeigt, was die Stadt im Bereich Digitalisierung, innovative Mobilität und zukunftsgerechte Stadtentwicklung weiter voranbringen kann. Das integrierte Handlungsprogramm verfolgt folgende Aufgaben: Die Kommunikation mit dem Stadtrat sowie mit Bürgerinnen und Bürgern soll hinsichtlich aller Smart-City-Aktivitäten übersichtlich und transparent sein. Handlungsbedarfe sollen aufgezeigt werden und smarte Pilotprojekte nach erfolgreichen Tests in der gesamten Stadt Anwendung finden. Nicht zuletzt sollen aus der Europäischen Union und vom Bund proaktiv Fördermittel akquiriert werden. Bei all den Strategien und Lösungswegen stehen Menschlichkeit, sozialer Ausgleich, die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben sowie Umwelt- und Datenschutz im Vordergrund. Smart Cities sind nachhaltiger und integrativer Stadtentwicklung verpflichtet. Kommunen sollen die Entwicklung zu einer „Smart City“ bewusst steuern und nutzen. Dies ist ein grundlegender Baustein, um in nahezu allen Bereichen die Lebensqualität zu verbessern. Die Entwicklung verändert viele Bereiche der Stadtverwaltung, der Stadtgesellschaft und der städtischen Infrastruktur. In diesem Sinne geht „Smart City“ deutlich über die Digitalisierung hinaus und erfordert einen umfassenden Kulturwandel in allen Feldern der Stadtentwicklung. Die Digitalisierung ist dafür eine zentrale Voraussetzung.
(Quelle: LH München/Rathaus-Umschau)