Stadtteilreport Bogenhausen: Der Immobilien Verkauf – auf was sollte man bei der Maklerwahl achten?
1. Ruf und Präsenz
Die Anzahl der Bewertungen und die damit verbundenen „Sterne“ im Internet sagen viel über die Kundenresonanz aus. Auszeichnungen und Zertifizierungen wie beispielsweise die des TÜVs schaffen Vertrauen und zeugen von nachhaltiger Leistung.
2. Ortskenntnis
Der Makler muss sich auskennen. Gerade bei Umlandlagen ist die genau Identifizierung mit dem Ort oder der Kleinstadt auschlaggebend. Bei innerstädtischen Lagen sollte der Makler unbedingt ein Ladenbüro in unmittelbarer Nähe haben oder am besten selbst in dem Stadtteil leben. Nur dann sind die besten Marktkenntnisse und der aktuellste Kundenstamm gewährleistet.
3. Erfahrung
Achten Sie auf die Historie des Unternehmens. Eine mindestens zehnjährige, erfolgreiche Marktpräsenz eines inhabergeführten Maklerbüros mit wachsender Unternehmensgröße und steigenden Umsätzen spricht für den Makler. An Erfolg eines solchen Unternehmens lässt sich leicht der Erfolg für den Verkauf Ihrer Immobilie ableiten.
4. Erreichbarkeit
Überprüfen Sie die telefonische Erreichbarkeit des Unternehmens und des für Sie zuständigen Maklers (Festnetz und mobil) – auch samstags! Die Öffnungszeiten und die Reaktionszeit auch außerhalb der Büroöffnungszeiten sagen viel über den Verbleib und die Betreuung Ihrer Immobilie aus.
5. Sicherheit
Um maximalen Schutz zu gewährleisten, ist eine Vermögensschadens-Haftpflichtversicherung des Maklers unabdingbar. Informieren Sie sich hier immer im Vorfeld.
6. Vertrauen
Wenn Sie ein gutes Gefühl haben, wird auch ein potenzieller Käufer Vertrauen haben und Vertrauen ist die Grundlage für jeden Verkauf. Bei einem großen bekannten Immobilienunternehmen ist das eher gewährleistet als bei einem kleinen, unbekannten „Küchentisch-Makler“. Sehen Sie sich die Büroräume an! Ein Unternehmen mit einem Ladenbüro zieht mehr potenzielle Kunden an, denn der Kunde hat einen Ansprechpartner, den er jederzeit aufsuchen kann, und telefoniert nicht „ins Blaue“.
7. Ihr Ansprechpartner
Erkundigen sich nach den persönlichen Umsätzen, Referenzen und Erfolgen Ihres Maklers im Unternehmen. Fragen Sie Ihren Ansprechpartner nach der Dauer seiner Firmenzugehörigkeit. Informieren Sie sich über den Verbleib Ihres Objekts im Falle des Ausfalls Ihres Maklers. Das Unternehmen muss einen reibungslosen Übergang gewährleisten können, sollte der Makler ausfallen.
8. Ehrlichkeit
Man wird Sie unter Umständen mit absurden Kaufpreis-Einschätzungen „einfangen“ wollen in der Hoffnung, dass der Makler, der den höchsten Preis nennt, auch den Auftrag bekommt. Das führt zum „Verbrennen“ des Objektes am Markt und nachweislich zu einem unterdurchschnittlichen Verkaufspreis. Lassen Sie sich die Bewertung Ihrer Immobilie erklären, vergleichen Sie Preise und erkundigen Sie sich nach den Quellen. Der richtige Makler wird Ihnen sämtliche Fragen ehrlich, schnell und fundiert beantworten können.
9. Finanzierungsabteilung
Eine hausinterne, bankenunabhängige Finanzierungsabteilung gewährleistet häufig eine im Vorfeld geprüfte Bonität. Des Weiteren werden dem Kunden keine alternativen Objekte der finanzierenden Bank angeboten.
10. Vermietungsabteilung
Ein hausinternes, erfolgreiches Vermietungsteam unterstützt bei einer rechtssicheren, fundierten Mietpreisbestimmung und sorgt somit für eine exakte Renditeberechnung Ihres Objekts. Außerdem wird Ihre Immobilie im Falle der Vermietung nicht nur „mitangeboten“, sondern speziell vermarktet. Lassen Sie sich hier ebenfalls Erfolge, Referenzen und Teamgröße nachweisen.