Die Preisentwicklung in Gilching und Landsberg am Lech
Gilching
Gilching hat sich von einem einstmals kleinen Dorf zu einem attraktiven Wohnort für junge Familien und Berufstätige entwickelt. Heute leben mehr als 19.000 Menschen hier und machen Gilching mit 608 Einwohnern je Quadratkilometer zu der Gemeinde mit der größten Bevölkerungsdichte im Landkreis Starnberg. Schon lange setzt man auf Verdichtung, um Wohnraum zu schaffen. Wenn endlich die Bebauung der „Gilchinger Glatze“ beginnt, werden hier etwa 2.000 Menschen leben können. Doch das Hauptthema der Gilchinger war lange Zeit der Verkehr. Mit der Eröffnung der seit über drei Jahrzehnten geplanten Westumfahrung hatte man sich große Entlastung erhofft – tatsächlich war aber noch viele Monate danach auf der Nord-Süd-Achse von Gilching davon wenig zu spüren. Umso mehr jedoch für einige Bewohner der Waldkolonie. Hier konnte im Sommer 2020 die Lärmschutzgalerie auf der A6, die die dreispurige Richtungsfahrbahn in Richtung Lindau überspannt und zugleich den Lärm der Fahrbahn nach München dämpft, eröffnet werden.
Landsberg am Lech
Das als „oberbayrisches Rothenburg“ bekannte Landsberg am Lech mit der imposanten Altstadtkulisse erlebte in den vergangenen Jahren einen Zuzug. Gerade viele Münchner fliehen vor den hohen Preisen in die Kreisstadt, die etwa 60 Kilometer westlich von München direkt an der A96 liegt – doch auch, wenn es hier noch günstiger ist als in der bayerischen Landeshauptstadt: Tief in die Tasche greifen müssen Kauf- und Mietinteressenten dennoch. Eigentumswohnungen kosten mehr als dreimal so viel wie noch vor zehn Jahren. Ein Ende ist nicht in Sicht, denn laut einer aktuellen Analyse des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts steigen die Immobilienpreise im gesamten Landkreis bis mindestens 2030 deutlich an. Immerhin wird in Landsberg viel gebaut: In den kommenden Jahren entsteht auf dem rund 57.000 Quadratmeter großen ehemaligen Gelände der alten Pflugfabrik westlich des Lechs ein neues Quartier mit über 600 Wohnungen für rund 1.500 Menschen, Büro-, Einzelhandels- und Gastronomieflächen sowie einem Kulturzentrum.