E-Ladestation: Anbieterwahl ist keine freie Mieterentscheidung

Elektroautos sind auf dem Vormarsch, immer mehr Menschen entscheiden sich für diese umweltfreundliche Art der Mobilität. Zum Laden fährt man dann in die Garage oder an den Stellplatz, wo man eine Ladestation installiert hat. Klingt eigentlich einfach, ist es aber nicht unbedingt. Denn wenn Mieter ihre eigene E-Ladestation nachrüsten wollen, müssen sie eine Erlaubnis vom Vermieter einholen. Dieser hat auch bei der Wahl des Anbieters ein Wort mitzureden, selbst wenn die Kosten vollumfänglich vom Mieter selbst getragen werden.

Im September war ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München (AZ 416 C 6002/21) gefällt worden, das entschied: Mieter können nicht frei entscheiden, wenn es um den Einbau einer Ladestation für ihr Elektroauto geht. Trotz eigener Kostenübernahme bestehe kein Anspruch auf eine Erlaubnis. In seiner Entscheidung sah das Amtsgericht München durch die Gefahr einer Stromnetz-Überlastung und die Beeinträchtigung der Gleichstellung anderer Mieter eine Ablehnung der Erlaubnis als gerechtfertigt.

Im konkreten Fall hatten Mieter eines Mehrparteienhauses an ihrem Tiefgaragenstellplatz eine Fachfirma zur Installation einer E-Ladestation beauftragen wollen. Der Einbau dieses Anbieters sah einen einmaligen Festpreis ohne weitere Nutzungspauschale und den Anschluss an den zur Wohnung gehörenden Stromzähler vor. Da jedoch die Kapazität der Strom-Hausanschlüsse für die hohe Zahl der gesamten, auch von anderen Mietern nachgefragten Installationen nicht ausreichen würde und die Gefahr einer Überlastung gegeben war, verweigerte die Vermieterin die Genehmigung. Sie verwies auf einen alternativen Versorger als Auftragnehmer, der zwar für den Mieter vergleichsweise nachteilige Kostenkonditionen – mit Einmalzahlung, monatlicher Nutzungspauschale sowie monatlicher Strompauschale – mitbrächte, aber gewährleisten könne, eine Überlastung zu vermeiden. Außerdem würde eine Erlaubnis gegen die angestrebte Gleichbehandlung aller Mieter des Hauses verstoßen. Daraufhin reichten die Mieter Klage ein.

Das Gericht gab der Vermieterin Recht: Zwar kann ein Mieter die Erlaubnis für bauliche Veränderungen der Mietsache verlangen, wenn es um das Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge geht. Im vorliegenden Fall aber sei die Anbieterwahl Vermietersache, um für alle Mieter eine gleichermaßen gerechte Lösung anzustreben.

Newsroom

Weitere News

Neue Heizkostenverordnung

Neuregelung der Heizkostenverordnung

,
Der Bundesrat hat der neu geregelten Fassung der Heizkostenverordnung zugestimmt – mit der Bedingung, diese bereits nach drei Jahren zu evaluieren. Diese Änderungen sind vorgesehen.
BGH-Urteil

Ist eine Untervermietung durch meinen Mieter erlaubt?

,
Ohne Ihre Zustimmung ist eine Untervermietung nicht ohne Weiteres möglich.

E-Ladestation: Anbieterwahl ist keine freie Mieterentscheidung

Wenn Mieter eine E-Ladestation installieren wollen, können sie den Anbieter nicht frei wählen. Der Vermieter muss zustimmen – mit Blick auf die Gleichstellung aller Mieter.

Streitfall Mietmangel – ein Kurzüberblick

,
Über Mängel der Mietsache kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern. Aber wie wird der Begriff Mietmangel überhaupt definiert? Und was müssen Vermieter beachten?

Darf der Vermieter Homeoffice in der Wohnung verbieten?

,
Durch die Corona-Situation wurden viele Arbeitnehmer ins Homeoffice geschickt. Darf der Vermieter die Nutzung der Wohnung als Homeoffice verbieten?
Aigner-Immobilien-News-Ausbleibendes_Hausgeld_Mehrfamilienhaus

Welche Kosten können Vermieter von der Steuer absetzen?

,
Laufend kommen Kosten auf Vermieter zu. Häuser und Wohnungen müssen gepflegt und gewartet werden oder Reparaturen fallen an. Doch einiges davon können Eigentümer von der Steuer absetzen. Wir haben Ihnen zusammengetragen, für welche Ausgaben das gilt.
vermieter_mietvertrag

Mietvertrag mit Mindestmietdauer und Zeitmietvertrag: Was Vermieter beachten sollten

,
Wir haben einen kleinen Leitfaden für Vermieter zum Thema Zeitmietvertrag und Mietvertrag mit Mindestmietdauer zusammengestellt.
Aigner-Immobilien-News-Hausrecht

Der Keil zwischen Vermietern und Mietern

, ,
Am 7. August 2019 ist in München und 161 weiteren Gemeinden in Bayern nun auch die Mietpreisbremse in Kraft getreten. Es ist der politische Versuch, die Mietpreisentwicklung unter Kontrolle zu bringen. Weil sie nach ihrer bundesweiten Einführung im Juni 2015 nicht in erhofftem Maße gewirkt hat, wurde an diesem Instrument nochmal herumgeschraubt, anstatt anzuerkennen, das es gescheitert ist.
Aigner-Immobilien-News-Hammer_Immobilie

Hausrecht für Vermieter

,
Wer seine Eigentumswohnung vermietet, muss das Hausrecht beachten, um Schwierigkeiten zu vermeiden. Wir haben einen Leitfaden mit wichtigen Informationen für Vermieter zusammengestellt.

Über sozialen Frieden und heilige Kühe: Der münchner immobilien fokus diskutierte Lösungen für das Münchner Wohnproblem

, , ,
"Mieterschutzgesetz, Mietpreisbremsen, Erhaltungssatzungen: Wird Münchens Wohnungsproblem so gelöst?“ Diese Frage stand im Zentrum der Veranstaltungsreihe münchner immobilien fokus am 20. Mai 2019 im Literaturhaus.
Aigner-Immobilien-News-frankfurter immobilien marktbericht_Eigentumswohnungen

Die Wohnungsmieten privater Vermieter

,
Die Zahl der privaten Vermieter hat sich von 2011 bis 2015 um 330.000 erhöht. Obwohl 22,6 Prozent von ihnen laut einer Umfrage von Haus & Grund ausschließlich bei einem Mieterwechsel die Miete erhöhen, ist doch deren Anteil in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich geschrumpft. In 36,4 Prozent der erfassten Mietverhältnisse gab es im aktuellen Zeitraum 2018 eine Mieterhöhung. Die letzte wurde durchschnittlich vor 2,8 Jahren ausgesprochen.
igner-Immobilien_News-Investement-Mietpreisbremse

Mietpreisbremse wird verschärft

, ,
Nach der 2015 beschlossenen Mietpreisbremse darf in „angespannten Wohnungsmärkten“ die Neuvertragsmiete maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Diese Begrenzung darf nur bei Erstvermietungen von Neubauwohnungen oder bei bereits höheren Vorvertragsmieten überschritten werden.

Newsroom