Aigner Immobilien München

Überblick der Top-7-Investment-Standorte in Deutschland

Mit einem Rekordumsatz von mehr als 110 Milliarden Euro ging das Immobilienjahr 2021 in Deutschland zu Ende. Getrieben wurde das Ergebnis allerdings von einer Reihe Firmenzusammenschlüssen wie der Übernahme des Wohnungskonzerns Deutsche Wohnen mit mehr als 140.000 Wohnungen durch den Konkurrenten Vonovia. Die schwedische Heimstaden übernahm zudem alle 17.600 Wohnungen von der gleichfalls schwedischen Akelius.

Doch auch ohne diese Großtransaktionen sorgen zahlreiche Verkäufe im gewerblichen Bereich oberhalb der Marke von 500 Mio. Euro für einen neuen Rekord. Mit dem Verkauf des Bürohochhauses T1 im Frankfurter Quartier Four und dem gemischten Quartier Fürst in Berlin durchbrachen zwei Transaktionen sogar die Grenze von 1 Milliarde Euro.

Neben Wohnimmobilien standen damit Büros aus den Segmenten Core und Core Plus in den Top-7-Standorten im Fokus der Investoren. Sie setzen darauf, dass sich die Homeoffice-Quote langsam stabilisiert.

Mehr als 80 Prozent aller Investments entfielen auf die Großstädte. Dabei bleibt Berlin weiter der gefragteste Standort. Ohne die Wohnungstransaktionen, bei denen zum Großteil Berliner Wohnungen die Eigentümer wechselten, kamen die gewerblichen Verkäufe auf ein Volumen von mehr als 10 Milliarden Euro. München übersprang aufgrund einiger Großverkäufe erneut die 6 Milliarden Euro-Marke. Frankfurt kam ebenfalls auf mehr als 6 Milliarden Euro. Die anderen Städte folgten mit deutlichem Abstand, weil dort großvolumige Deals fehlten. In Köln und Hamburg wurden jeweils rund 3,2 Milliarden Euro umgesetzt, in Düsseldorf waren es rund 2,5 Milliarden Euro und auch der Stuttgarter Markt übersprang mit 1,7 Milliarden Euro die Milliardengrenze deutlich.

Weiter stark gefragt sind Logistik- und Industrieimmobilien. Sie haben mit einem Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro den Einzelhandel als beliebte Ergänzung zu Büros abgelöst. Große Einzelhandelsobjekte werden von den Investoren nach wie vor gemieden. Die Ausnahmen sind Fachmarktzentren, die der täglichen Versorgung dienen, und Supermärkte. Das Hotelsegment hat im vergangenen Jahr wieder leicht zugelegt: Hier hofften risikofreudige Investoren angesichts des ablaufenden Pandemiegeschehens auf eine Erholung.

Ebenfalls fortgesetzt hat sich die Suche nach Immobilien, die als nachhaltig im Sinne der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) gelten. Langsam setzen sich sogar Aufpreise für solche Immobilien durch. Im Gegenzug verlangen Investoren vermehrt Abschläge, wenn Objekte diesen Kriterien nicht entsprechen. Ein guter Teil des hohen Volumens dürfte darauf zurückzuführen sein, dass Investoren ihre Portfolios hin zu mehr ESG-Produkten umbauen. Entsprechend sammeln Projektentwickler und sogenannte Value-Add-Investoren vermehrt die nicht-nachhaltigen Immobilien ein, um diese aufzuwerten und dann wieder als ESG-Produkt am Markt zu platzieren.

Die Rückschau verzerrt allerdings die momentane Situation an den Investmentmärkten deutlich, denn die Akteure hofften 2021 auf ein baldiges Ende der Pandemie – und der russische Angriff auf die Ukraine hatte noch nicht stattgefunden. Im ersten Halbjahr 2022 haben das Wiederaufflammen der Covid-Infektionen und vor allem der Krieg mit seinen Begleiterscheinungen wie stark steigenden Energie- und Baupreisen sowie den steigenden Zinsen die Stimmung bei den Investoren deutlich gedrückt. Während das erste Quartal 2022 noch das zweitstärkste der vergangenen zehn Jahre war, brachen die Transaktionen im zweiten Quartal regelrecht ein.

Viele schon vorbereitete Verkäufe wurden abgesagt: Die Eigentümer treibt die Sorge vor Preisabschlägen, denn zunehmend mehr Käufer erwarten Ermäßigungen auf die bisherigen Höchstpreise. So klaffen die Vorstellungen teilweise weit auseinander. Zudem haben sich einige große Inves­­toren einen Ankaufsstopp auferlegt, um zunächst den Fortgang der Ereignisse abzuwarten. Die Unsicherheit über die künftig zu erzielenden Preise steht im Gegensatz zu den weiterhin hohen Büroanmietungen. Allerdings zeigen sich Entwicklungen der Gesamtwirtschaft in der Regel erst mit einer Verzögerung von 12 bis 18 Monaten am Immobilienmarkt.

Newsroom

Weitere News

Investmentimmobilien Büromarkt München

Investmentimmobilien Büromarkt München: Abwarten auf allen Seiten

Auf dem gewerblichen Investmentmarkt werden wieder erste größere Projekte für den Verkauf vorbereitet.
Industrie- und Logistikimmobilien München

Industrie- und Logistikimmobilien München: Science-Parks im Kommen

Industrie- und Logistikimmobilien München: Science-Parks im Kommen
Einzelhandelsimmobilien

Münchner Einzelhandelsmarkt: Es bleibt schwierig

Der Münchner Einzelhandelsmarkt leidet weiter unter der Kaufzurückhaltung.
Aigner Immobilien erneut Nr. 1 bei den lokalen Maklerunternehmen

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in München-Maxvorstadt

,
Aigner Immobilien hat ein Mehrfamilienhaus mit rund 1.100 Quadratmetern vermietbarer Fläche erfolgreich vermittelt.
Investmentimmobilien Büromarkt München

Deutsche Investment: Aus Büro-Fonds werden Artikel-8-Vehikel

,
Aus dem von der Deutsche Investment (DI) im Jahr 2021 aufgelegten offenen Spezialfonds „Deutsche Investment – Büro II“ wird ein Artikel-8-Fonds
Gute Stimmung bei Immobilieninvestoren - Bürohaus

60 Prozent der Immobilieninvestoren planen Ausweitung der Investitionstätigkeit

,
Neue Umfrage: Deutsche Immobilieninvestoren blicken wieder positiver auf die Marktentwicklung.
Entwicklung

Immobilieninvestment: Das sind die Trends in der Immobilienwirtschaft

,
Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen, Inflation, Energiekrise und hohe Zinsen beeinflussen auch den Rentehausmarkt. Diese Tendenzen zeichnen sich aktuell schon ab.
Münchner Immobilienmarkt

Der Münchner Immobilienmarkt im Überblick

Das Vertrauen in den Münchner Immobilienmarkt ist zurück. Nachdem 2020 die Zahl der Verkäufe und der Geldumsatz deutlich zurückgegangen waren, verzeichnete der Münchner Gutachterausschuss im vergangenen Jahr wieder mehr Immobiliengeschäfte.
Mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser

Die Entwicklung von mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern

Die Zahl der verkauften Geschäftshäuser in München ist im vergangenen Jahr wieder deutlich angestiegen. Wurden 2020 noch 218 Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser verkauft, waren es im vergangenen Jahr schon 278 Immobilien.

Die Entwicklung des Münchner Büromarktes

Der Münchner Büromarkt hat im zweiten Quartal 2022 eine Vollbremsung hingelegt. Nachdem sich die Zurückhaltung aus dem ersten Pandemiejahr 2020 gelegt hatte, erwischten die Auswirkungen des Ukraine-Krieges die Akteure kalt.
Einzelhandelsimmobilien

Die Entwicklung der Einzelhandelsimmobilien

Die schlechten Nachrichten für Eigentümer von Einzelhandelsimmobilien reißen nicht ab. Nachdem die Pandemie dem schon lange vorhandenen Trend zum E-Commerce einen kräftigen Schub verschafft hat, drücken nun die hohe Inflation und die drohende Rezession auf die gerade erst wiedererwachte Einkaufslust der Konsumenten.
Prognose Investmentmarkt

Prognose Investmentmarkt: München bleibt krisensicher

Es ist eine explosive Mischung, die sich über dem gewerblichen Immobilienmarkt in Deutschland zusammengebraut hat: Der Krieg, die immer noch störungsanfälligen Lieferketten, die explodierenden Energiepreise und die überraschend starke Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank haben Investoren und Eigentümer von Immobilien verunsichert.
Aigner Immobilien München

Überblick der Top-7-Investment-Standorte in Deutschland

Mit einem Rekordumsatz von mehr als 110 Milliarden Euro ging das Immobilienjahr 2021 in Deutschland zu Ende. Getrieben wurde das Ergebnis allerdings von einer Reihe Firmenzusammenschlüssen wie der Übernahme des Wohnungskonzerns Deutsche Wohnen mit mehr als 140.000 Wohnungen durch den Konkurrenten Vonovia. Die schwedische Heimstaden übernahm zudem alle 17.600 Wohnungen von der gleichfalls schwedischen Akelius.
Investmentmarkt - Prognose von Aigner Immobilien

Investmentmarkt: München bleibt krisensicher – Eine Prognose

Der gewerbliche Immobilienmarkt in Deutschland hat seine kurzzeitige Verunsicherung schnell überwunden. Damit zeigt sich mal wieder, dass Immobilien in Krisenzeiten – vor allem in München – ein sicheres und stabiles Investment sind.
Logistikimmobilien: Kleine Flächen sind gefragt

Logistikimmobilien: Kleine Flächen sind gefragt

Ebenso wie Büroobjekte waren auch Logistikimmobilien schon vor der Corona-Krise eine gefragte Anlageklasse, da sie planbaren, konstanten Cashflow bieten. Unter anderem der wachsende Onlinehandel sorgte für einen großen Bedarf an Lagerhallen und Auslieferungslagern.

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren
  • KOSTENFREI REGISTRIEREN

    Ihren persönlichen Suchagenten legen Sie bequem in drei Schritten an:

    1. Ihre persönlichen Daten einfügen
    2. Zum Schutz Ihrer Daten senden wir Ihnen einen Link zur Bestätigung Ihrer Email-Adresse und Sie vergeben ein Passwort
    3. Wir geben Ihren persönlichen Bereich nach Prüfung frei und Sie legen Ihre Suchwünsche an
    Danach können Sie Ihre Daten und Suchwünsche jederzeit ändern oder löschen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.