Der Münchner Immobilienmarkt im Überblick
Das Vertrauen in den Münchner Immobilienmarkt ist zurück. Nachdem 2020 die Zahl der Verkäufe und der Geldumsatz deutlich zurückgegangen waren, verzeichnete der Münchner Gutachterausschuss im vergangenen Jahr wieder mehr Immobiliengeschäfte. Die Zahl der abgeschlossenen Verträge stieg um 10 Prozent auf mehr 13.100 und erreichte damit das Niveau des langjährigen Durchschnitts. Alles andere als durchschnittlich haben sich wieder einmal die Preise entwickelt. Mit 18,8 Milliarden Euro lag der Umsatz ganze 35 Prozent über dem Vorjahr und knackte sogar die bisherige Rekordmarke von 16,9 Milliarden aus dem Jahr 2019.
In diesem deutlichen Auseinanderdriften von getätigten Transaktionen und Geldumsatz offenbart sich ein Missverhältnis, das 2011 begann: Seitdem nimmt die Zahl der Transaktionen in München ab, während sich der Geldumsatz nach oben entwickelt, weil die Stadt als Wohn- und Unternehmensstandort äußerst gefragt ist, zugleich aber unter Flächenmangel leidet und die Immobilienpreise aufgrund diverser Faktoren in den Metropolregionen insgesamt gestiegen sind.
Der Rekordumsatz im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist auch darauf zurückzuführen, dass insbesondere professionelle Investoren ihre Zurückhaltung aufgegeben haben und wieder in Büroimmobilien investierten. Mehr als ein Drittel der Umsätze entfiel auf gewerblich genutzte Immobilien und rund 7 Milliarden Euro investierten Anleger und Eigennutzer in Eigentumswohnungen.
Während die Verträge in diesem Segment um moderate 11 Prozent auf rund 11.000 zulegten, ging der Geldumsatz um satte 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nach oben. Neu gebaute Wohnungen verteuerten sich im Schnitt um 15 Prozent. Bei bestehenden Wohnungen konnten Verkäufer 9 Prozent mehr erzielen als im Jahr zuvor.
Es ist zwar davon auszugehen, dass in diesem Jahr weniger Transaktionen in diesem Teilmarkt stattfinden werden, weil das Preisniveau, steigende Zinsen und stagnierende Mieten die Renditen insbesondere bei neu gebauten Wohnungen weiter sinken lassen. Dennoch: Auch wenn die Unsicherheit auf dem Markt zunimmt und viele Investoren vorsichtiger agieren, werden Immobilien in München weiterhin begehrte Anlageobjekte sein.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die bayerische Landeshauptstadt in Krisenzeiten immer ein stabiler Ort gewesen ist.