Mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser

Die Entwicklung von mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern

Die Zahl der verkauften Geschäftshäuser in München ist im vergangenen Jahr wieder deutlich angestiegen. Wurden 2020 noch 218 Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser verkauft, waren es im vergangenen Jahr schon 278 Immobilien. Klarer Favorit der Investoren sind reine Mietwohnhäuser mit keinem oder nur einem sehr kleinen Gewerbeanteil. Mit 213 Häusern lag die Zahl dieser Verkäufe rund 30 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Mehr als verdoppelt hat sich dabei die Zahl der verkauften Neubauten. Hier könnte das Angebot bald wieder deutlich zurückgehen. Viele Bauträger stoppen derzeit ihre Projekte angesichts steigender Baukosten und Zinsen.

Dafür dürften immer mehr bestehende Immobilien auf den Markt kommen, da immer mehr Erbengemeinschaften gezwungen sind, ihre geerbte Immobilie zu verkaufen, um die angefallene Erbschaftsteuer bezahlen zu können. Die Käufer sind jedoch oft Investoren, die mehr auf die Rendite als auf die Bezahlbarkeit der Miete für die angestammten Mieter achten. Hier ist dringend Abhilfe durch den Gesetzgeber gefordert!

Naheliegend wäre die Umwandlung und Aufteilung von Mehrfamilienhäusern in Eigentumswohnungen, um aus dem Verkaufserlös die Erbschaftssteuer zu bezahlen. Genau diese Möglichkeit verhindert jedoch die Erhaltungssatzung der Stadt München. Viele Zinshäuser liegen jetzt schon in einem der insgesamt 36 unter Milieuschutz stehenden Gebiete, in denen die Schaffung von Wohnraum – etwa durch den Ausbau von Dachgeschossen – sowie die Modernisierung von Wohnungen deutlich erschwert werden.

Zudem hat die Stadt bei anstehenden Transaktionen ein Vorkaufsrecht. Wer das verhindern möchte, muss mit einer Abwendungserklärung hohe Auflagen in Kauf nehmen. Positiv ist, dass das Bundesverwaltungsgericht im Herbst 2021 die Ausübung von Vorkaufsrechten der Gemeinden deutlich eingeschränkt hat. Allerdings ist das Zeitfenster für Eigentümer, die eine Umwandlung oder Modernisierung in Betracht ziehen, klein: Die Bundesregierung arbeitet bereits an einer neuen Regelung für die Städte.

Aufgrund des immer noch knappen Angebots sind die Faktoren für Geschäftshäuser weiter gestiegen. Häuser in besonders begehrten Lagen werden mittlerweile im Schnitt zum 50-Fachen der jeweiligen Jahresnettokaltmiete gehandelt. Das entspricht einer Rendite von 2 Prozent. In der Spitze erzielte ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus im vergangenen Jahr einen Faktor von 69 Jahresmieten. Der höchste absolute Preis wurde allerdings für eine große Wohnanlage im Münchner Südwesten bezahlt: Sie wechselte für 149 Millionen Euro den Eigentümer.
Im Durchschnitt sind die Renditen bei Wohn- und Geschäftshäusern weiter gefallen. Sie liegen derzeit bei etwas unter 3 Prozent.

Newsroom

Weitere News

Einzelhandelsimmobilien

Münchner Einzelhandelsmarkt: Es bleibt schwierig

Der Münchner Einzelhandelsmarkt leidet weiter unter der Kaufzurückhaltung.
Investmentimmobilien Büromarkt München

Investmentimmobilien Büromarkt München: Abwarten auf allen Seiten

Auf dem gewerblichen Investmentmarkt werden wieder erste größere Projekte für den Verkauf vorbereitet.
Industrie- und Logistikimmobilien München

Industrie- und Logistikimmobilien München: Science-Parks im Kommen

Industrie- und Logistikimmobilien München: Science-Parks im Kommen
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in München-Maxvorstadt

,
Aigner Immobilien hat ein Mehrfamilienhaus mit rund 1.100 Quadratmetern vermietbarer Fläche erfolgreich vermittelt.
Investmentimmobilien Büromarkt München

Deutsche Investment: Aus Büro-Fonds werden Artikel-8-Vehikel

,
Aus dem von der Deutsche Investment (DI) im Jahr 2021 aufgelegten offenen Spezialfonds „Deutsche Investment – Büro II“ wird ein Artikel-8-Fonds
Gute Stimmung bei Immobilieninvestoren - Bürohaus

60 Prozent der Immobilieninvestoren planen Ausweitung der Investitionstätigkeit

,
Neue Umfrage: Deutsche Immobilieninvestoren blicken wieder positiver auf die Marktentwicklung.
Entwicklung

Immobilieninvestment: Das sind die Trends in der Immobilienwirtschaft

,
Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen, Inflation, Energiekrise und hohe Zinsen beeinflussen auch den Rentehausmarkt. Diese Tendenzen zeichnen sich aktuell schon ab.
Münchner Immobilienmarkt

Der Münchner Immobilienmarkt im Überblick

Das Vertrauen in den Münchner Immobilienmarkt ist zurück. Nachdem 2020 die Zahl der Verkäufe und der Geldumsatz deutlich zurückgegangen waren, verzeichnete der Münchner Gutachterausschuss im vergangenen Jahr wieder mehr Immobiliengeschäfte.
Mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser

Die Entwicklung von mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern

Die Zahl der verkauften Geschäftshäuser in München ist im vergangenen Jahr wieder deutlich angestiegen. Wurden 2020 noch 218 Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser verkauft, waren es im vergangenen Jahr schon 278 Immobilien.

Die Entwicklung des Münchner Büromarktes

Der Münchner Büromarkt hat im zweiten Quartal 2022 eine Vollbremsung hingelegt. Nachdem sich die Zurückhaltung aus dem ersten Pandemiejahr 2020 gelegt hatte, erwischten die Auswirkungen des Ukraine-Krieges die Akteure kalt.
Einzelhandelsimmobilien

Die Entwicklung der Einzelhandelsimmobilien

Die schlechten Nachrichten für Eigentümer von Einzelhandelsimmobilien reißen nicht ab. Nachdem die Pandemie dem schon lange vorhandenen Trend zum E-Commerce einen kräftigen Schub verschafft hat, drücken nun die hohe Inflation und die drohende Rezession auf die gerade erst wiedererwachte Einkaufslust der Konsumenten.
Prognose Investmentmarkt

Prognose Investmentmarkt: München bleibt krisensicher

Es ist eine explosive Mischung, die sich über dem gewerblichen Immobilienmarkt in Deutschland zusammengebraut hat: Der Krieg, die immer noch störungsanfälligen Lieferketten, die explodierenden Energiepreise und die überraschend starke Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank haben Investoren und Eigentümer von Immobilien verunsichert.

Überblick der Top-7-Investment-Standorte in Deutschland

Mit einem Rekordumsatz von mehr als 110 Milliarden Euro ging das Immobilienjahr 2021 in Deutschland zu Ende. Getrieben wurde das Ergebnis allerdings von einer Reihe Firmenzusammenschlüssen wie der Übernahme des Wohnungskonzerns Deutsche Wohnen mit mehr als 140.000 Wohnungen durch den Konkurrenten Vonovia. Die schwedische Heimstaden übernahm zudem alle 17.600 Wohnungen von der gleichfalls schwedischen Akelius.
Investmentmarkt - Prognose von Aigner Immobilien

Investmentmarkt: München bleibt krisensicher – Eine Prognose

Der gewerbliche Immobilienmarkt in Deutschland hat seine kurzzeitige Verunsicherung schnell überwunden. Damit zeigt sich mal wieder, dass Immobilien in Krisenzeiten – vor allem in München – ein sicheres und stabiles Investment sind.
Logistikimmobilien: Kleine Flächen sind gefragt

Logistikimmobilien: Kleine Flächen sind gefragt

Ebenso wie Büroobjekte waren auch Logistikimmobilien schon vor der Corona-Krise eine gefragte Anlageklasse, da sie planbaren, konstanten Cashflow bieten. Unter anderem der wachsende Onlinehandel sorgte für einen großen Bedarf an Lagerhallen und Auslieferungslagern.

Newsroom