Symbolbild Energieausweis mit einem Symbolhaus mit Spitzdach

EU-Sanierungspläne für Gebäude – gemischte Reaktionen in der Bauwirtschaft

Mitte März stimmte das EU-Parlament für strenge Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Die Baubranche reagiert gemischt auf die Vorhaben.

Die Europäische Union arbeitet seit 2021 an einer Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) – die geplante Gesetzesänderung des Klimapakets „Fit for 55“. Ziel ist es, die Netto-Treibhausgasemissionen in den Mitgliedsstaaten bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken und unabhängiger von Energielieferungen aus Russland und Übersee zu werden.

Modernisierungspflicht soll kommen

Eine deutliche Mehrheit der EU-Parlamentarier hat sich deshalb Mitte März für strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden innerhalb der Europäischen Union ausgesprochen. Die EU-Kommission schätzt, dass die bestehenden Gebäude für 36 Prozent der CO2-Emissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich sind. Um den Wert zu reduzieren, soll es eine Modernisierungspflicht geben.

Historische Gebäude ausgenommen

Dabei sollen die Gebäude in Energieeffizienzklassen eingeteilt werden, ähnlich der Einteilung von Elektrogeräten. Die Skala reicht dabei von A bis G, wobei G den schlechtesten Wert darstellt. Sie sollen zuerst saniert werden. Laut EU-Kommission betrifft dies rund 30 Mio. Gebäude in der Europäischen Union. Wie viele in Deutschland betroffen sein werden, ist noch nicht klar. Es handele sich laut Kommission um die 15 Prozent jener Gebäude eines Landes, die am ineffizientesten seien. Davon ausgenommen sind „historische Gebäude“.

Bis 2030 sollen alle Wohngebäude mindestens die Klasse E erreichen, bis 2033 mindestens die Klasse D. Neu errichtete Gebäude dürfen nach diesen Plänen ab 2028 nur noch als Nullemissionshäuer gebaut werden.

Die Baubranche reagiert gemischt auf diese Vorhaben, die noch nicht endgültig beschlossen sind und noch mit den EU-Staaten abgestimmt werden müssen.

„Absurde Pläne“

Der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko, bezeichnet die Pläne als „absurd“ und „realitätsfern“, da die Zeitspanne viel zu kurz sei und es zudem an Material und Handwerkskapazitäten fehle. Zudem befürchtet er, dass der Wettbewerb um Handwerker die Preise weiter in die Höhe treibe. Der Verband rechnet in Deutschland mit jährlichen Investitionen von 125 Mrd. Euro.

Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), mahnt, Eigentümer und Bauwillige nicht zu überfordern, sonst gehe der „Schuss nach hinten los“ und fordert entsprechend wirksame Förderprogramme.

Hausbesitzer nicht überfordern

Als „großen Schub“ für das Bauen im Bestand hat der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie BDI, Tim-Oliver Müller, die Sanierungspflicht bezeichnet. Er mahnt aber, Planungssicherheit zu gewährleisten und Hausbesitzer nicht zu überfordern. So müsse klar sein, welche Gebäude in welchem Zeitrahmen betroffen sind.

Der Verband fordert zielgerichtete finanzielle Unterstützung sowie technische und administrative Hilfestellungen der Politik zur Umsetzung und rät dazu, ganze Wohnquartiere in den Blick zu nehmen, die sich im Rahmen von Lösungen des seriellen Sanierens ertüchtigen ließen.

Hintergrund: die Pläne des Europäischen Parlaments im Überblick

  • Der Bestand soll nach Energieeffizienzklassen eingeteilt werden. Gebäude mit der schlechtesten Klassifizierung müssen zuerst saniert werden.
  • Bis 2033 sollen sämtliche Gebäude in der EU eine höhere Effizienzklasse erreichen und bis 2050 klimaneutral sein.
  • Ab 2028 sollen nur noch Gebäude gebaut werden dürfen, die als „emissionsfrei“ gelten.
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau rechnet für Deutschland mit Kosten von insgesamt 254 Mrd. Euro.
  • Es soll Förderprogramme geben. Die genaue Ausgestaltung ist noch nicht geklärt.
  • Die Pläne sind noch nicht endgültig beschlossen. Die EU-Staaten und das EU-Parlament müssen noch über die endgültige Form dieser Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie verhandeln.

Lesen Sie hier ein Statement von Thomas Aigner zur EU-Sanierungspflicht.

Newsroom

Weitere News

Marktbericht für Wohn- und Geschäftshäuser 2025

Aigner Immobilien Research: neuer Marktbericht für Wohn- und Geschäftshäuser

, ,
Neuer Marktbericht für Wohn- und Geschäftshäuser mit exklusiven Zahlen und Analysen.
Modernes weißes Wohngebäude mit "Secret Sale" Aufschrift

Aigner Immobilien begleitet Transaktion mit 147 Wohneinheiten in Waldkraiburg

, ,
Im Alleinauftrag eines institutionellen Bestandshalters hat Aigner Immobilien zwei Wohnanlagen an ein Münchner Family Office vermittelt.
Mehrere weiße Lieferwagen an den Laderampen einer modernen Lagerhalle mit großen Glasfenstern

Aigner Immobilien vermittelt rund 1.300 m² an Penny Markt in München-Neuperlach

, ,
Der zur Rewe-Group gehörige Lebensmittel-Discounter Penny-Markt mietet im Münchner Stadtteil Neuperlach eine weitere Filiale an.
Füssen: Luftaufnahme einer ruhigen Wohnanlage mit mehrstöckigen Häusern in modernem und traditionellem Stil, umgeben von üppiger Natur

Aigner Immobilien vermittelt Hotelentwicklungsgrundstück im Allgäu

, ,
Aigner Immobilien hat in Füssen im Allgäu eine Liegenschaft mit Altbestand und 2.706 m² Grundstücksgröße erfolgreich vermittelt.
Ansicht von modernen Hochhäusern vor blauem Himmel

Münchner Markt für Wohn- und Geschäftshäuser mit deutlichen Zuwächsen

, ,
Die ersten drei Quartale 2024 waren für den Münchner Immobilienmarkt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sehr performancestark.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Der Münchner Wohnimmobilienmarkt im Jahr 2025: eine Prognose des Experten Thomas Aigner

,
Was tut sich auf dem Münchner Immobilienmarkt 2025? Eine Prognose von Thomas Aigner.
Thomas Aigner und Jenny Steinbeiß - Geschäftsleitung Aigner Immobilien

Enorme Steigerung um 50 Prozent: Aigner Immobilien mit 26,5 Mio. € Umsatzrekord

,
Aigner Immobilien erzielte mit 26,5 Mio. € einen Umsatzrekord und verzeichnet das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte.
Exklusives Architektenhaus in München bei Dämmerung mit großen Glasfronten, Terrasse und gepflegtem Garten

Aigner Immobilien vermittelt luxuriöse Villa im Exklusivauftrag

,
Aigner Immobilien hat eine architektonisch bedeutende Luxusimmobilie in Bestlage im Münchner Süden im Exklusivmandat erfolgreich vermittelt.
Flachbau mit gelber Fassade und mehreren Geschäften im Erdgeschoss, davor ein Parkplatz mit parkenden Autos

Aigner Immobilien vermittelt Wohn- und Geschäftshaus im Landkreis München

, ,
Aigner Immobilien hat erfolgreich ein Wohn- und Geschäftshaus mit rund 1.000 m² Mietfläche im Landkreis München vermittelt.
Neubarock-Fassade eines historischen Mehrfamilienhauses mit reich verzierten Fenstern und Balkonen

Prestigeträchtiges Mehrfamilienhaus in Bestlage München-Lehel vermittelt

, ,
Aigner Immobilien hat einen Exklusivauftrag für ein denkmalgeschütztes Mietshaus aus dem Jahr 1897 erfolgreich abgeschlossen.
Außenansicht eines weißen Bürogebäudes mit Glasfassade und mehreren Parkplätzen vor dem Gebäude.

Aigner Immobilien vermittelt vollvermietetes Gewerbeobjekt in München Nord

, ,
Aigner Immobilien hat die Transaktion einer Gewerbeliegenschaft im Münchner Norden beratend begleitet und vermittelt.
Außenansicht eines Mehrfamilienhauses mit gelber Fassade, mehreren Fenstern, einer begrünten Innenhoffläche und einer darunterliegenden Garagenanlage

Aigner Immobilien vermittelt Wohnanlage im Landkreis München

, ,
Aigner Immobilien hat eine Wohnanlage mit 21 Einheiten im Landkreis München erfolgreich vermittelt.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Erneut dramatischer Einbruch der Baugenehmigungen – auch in München: Thomas Aigner appelliert an die Politik

, ,
Der Wohnungsbau in Deutschland ist auf dem Tiefpunkt angekommen und die Politik sieht tatenlos zu. Ein Kommentar von Thomas Aigner.
Wohnblöcke Mehrfamilienhäuser Fassaden in Ocker und Rot

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in Bestlage München-Schwabing

, ,
Die Investmentexperten der Aigner Immobilien GmbH haben ein Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren im Exklusivauftrag erfolgreich vermittelt.
Logo der Amalienpassage an einem Haus, Logo in türkis mit Baumsymbol darüber

Bereits 75 Prozent der Gewerbeeinheiten der Amalienpassage erfolgreich vermittelt

, ,
Innerhalb von sieben Monaten hat Aigner Immobilien Investment 75 Prozent der Gewerbeeinheiten der Amalienpassage erfolgreich vermittelt.

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.