Energetische Sanierung - Aigner Immobilien News

EU-Sanierungspläne für Gebäude – gemischte Reaktionen in der Bauwirtschaft

Mitte März stimmte das EU-Parlament für strenge Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Die Baubranche reagiert gemischt auf die Vorhaben.

Die Europäische Union arbeitet seit 2021 an einer Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) – die geplante Gesetzesänderung des Klimapakets „Fit for 55“. Ziel ist es, die Netto-Treibhausgasemissionen in den Mitgliedsstaaten bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken und unabhängiger von Energielieferungen aus Russland und Übersee zu werden.

Modernisierungspflicht soll kommen

Eine deutliche Mehrheit der EU-Parlamentarier hat sich deshalb Mitte März für strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohngebäuden innerhalb der Europäischen Union ausgesprochen. Die EU-Kommission schätzt, dass die bestehenden Gebäude für 36 Prozent der CO2-Emissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich sind. Um den Wert zu reduzieren, soll es eine Modernisierungspflicht geben.

Historische Gebäude ausgenommen

Dabei sollen die Gebäude in Energieeffizienzklassen eingeteilt werden, ähnlich der Einteilung von Elektrogeräten. Die Skala reicht dabei von A bis G, wobei G den schlechtesten Wert darstellt. Sie sollen zuerst saniert werden. Laut EU-Kommission betrifft dies rund 30 Mio. Gebäude in der Europäischen Union. Wie viele in Deutschland betroffen sein werden, ist noch nicht klar. Es handele sich laut Kommission um die 15 Prozent jener Gebäude eines Landes, die am ineffizientesten seien. Davon ausgenommen sind „historische Gebäude“.

Bis 2030 sollen alle Wohngebäude mindestens die Klasse E erreichen, bis 2033 mindestens die Klasse D. Neu errichtete Gebäude dürfen nach diesen Plänen ab 2028 nur noch als Nullemissionshäuer gebaut werden.

Die Baubranche reagiert gemischt auf diese Vorhaben, die noch nicht endgültig beschlossen sind und noch mit den EU-Staaten abgestimmt werden müssen.

„Absurde Pläne“

Der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko, bezeichnet die Pläne als „absurd“ und „realitätsfern“, da die Zeitspanne viel zu kurz sei und es zudem an Material und Handwerkskapazitäten fehle. Zudem befürchtet er, dass der Wettbewerb um Handwerker die Preise weiter in die Höhe treibe. Der Verband rechnet in Deutschland mit jährlichen Investitionen von 125 Mrd. Euro.

Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), mahnt, Eigentümer und Bauwillige nicht zu überfordern, sonst gehe der „Schuss nach hinten los“ und fordert entsprechend wirksame Förderprogramme.

Hausbesitzer nicht überfordern

Als „großen Schub“ für das Bauen im Bestand hat der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie BDI, Tim-Oliver Müller, die Sanierungspflicht bezeichnet. Er mahnt aber, Planungssicherheit zu gewährleisten und Hausbesitzer nicht zu überfordern. So müsse klar sein, welche Gebäude in welchem Zeitrahmen betroffen sind.

Der Verband fordert zielgerichtete finanzielle Unterstützung sowie technische und administrative Hilfestellungen der Politik zur Umsetzung und rät dazu, ganze Wohnquartiere in den Blick zu nehmen, die sich im Rahmen von Lösungen des seriellen Sanierens ertüchtigen ließen.

Hintergrund: die Pläne des Europäischen Parlaments im Überblick

  • Der Bestand soll nach Energieeffizienzklassen eingeteilt werden. Gebäude mit der schlechtesten Klassifizierung müssen zuerst saniert werden.
  • Bis 2033 sollen sämtliche Gebäude in der EU eine höhere Effizienzklasse erreichen und bis 2050 klimaneutral sein.
  • Ab 2028 sollen nur noch Gebäude gebaut werden dürfen, die als „emissionsfrei“ gelten.
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau rechnet für Deutschland mit Kosten von insgesamt 254 Mrd. Euro.
  • Es soll Förderprogramme geben. Die genaue Ausgestaltung ist noch nicht geklärt.
  • Die Pläne sind noch nicht endgültig beschlossen. Die EU-Staaten und das EU-Parlament müssen noch über die endgültige Form dieser Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie verhandeln.

Lesen Sie hier ein Statement von Thomas Aigner zur EU-Sanierungspflicht.

Newsroom

Weitere News

Halbjahresbilanz Münchner Immobilienmarkt

„Der Münchner Immobilienmarkt ist im Korrekturmodus“

,
Im ersten Halbjahr 2023 wurden 33 % weniger Immobilien in München verkauft als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

,
Die Research-Experten der Aigner Immobilien GmbH haben die Entwicklung der durchschnittlichen Mietpreise in München zwischen 2019 und dem ersten Halbjahr 2023 analysiert.
immobilien marktbericht investment 23/24

Neuer Investment-Marktbericht von Aigner Immobilien erschienen

Der neue Investment-Marktbericht von Aigner Immobilien liefert eine detaillierte Analyse des Münchner Gewerbeimmobilienmarktes.
Aigner Immobilien mit wichtigem Service auf Website

Aigner Immobilien erweitert Website um gefragte Serviceleistung

Aigner Immobilien unterstützt bei der nachhaltigen Erstvermietung von Wohnanlagen, Mehrfamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäusern. Jetzt ist dieser Service gut übersichtlich in einem eigenen Bereich auf der Website dargestellt.
Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Gewerbeobjekt in Landshut

Die Aigner Immobilien GmbH hat im Auftrag eines lokalen Bauträgers die Transaktion einer Liegenschaft in Landshut vermittelt.
münchner immobilien marktbericht 23/24

Aigner Immobilien veröffentlicht den neuen Marktbericht für München und den Landkreis

Umfangreiche Analysen und aktuelle Zahlen im neuen münchner immobilien marktbericht 23/24 .
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in München-Pasing

Aigner Immobilien hat ein Mehrfamilienhaus mit dazugehöriger Tiefgarage im Exklusivauftrag erfolgreich vermittelt.
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien stemmt sich gegen den Trend auf dem Immobilienmarkt

Das zunehmend schwierig gewordene Marktumfeld hat das Ergebnis der Aigner Immobilien GmbH im ersten Halbjahr 2023 nur wenig beeinträchtigt.

Bauen ist zum Risiko geworden!

Thomas Aigner zu der Frage, wie die Politik den Wohnbau ankurbeln könnte.
Gemischte Stimmung auf dem Münchner Immobilienmarkt

Gemischte Stimmung auf dem Münchner Immobilienmarkt

2022 sind auf dem Münchner Immobilienmarkt Kauffälle und Geldumsatz deutlich zurückgegangen.
Bauträger Marktbericht München

Aigner Immobilien veröffentlicht Bauträger-Marktbericht

,
Aigner Immobilien hat einen Marktbericht speziell für Bauträger und Projektentwickler herausgegeben.
Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in München-Moosach

Erfolgreich vermittelt: Mehrfamilienhaus mit rund 800 Quadratmetern vermietbarer Fläche
Getrübte Kauflust auf dem Münchner Immobilienmarkt

Getrübte Kauflust auf dem Münchner Immobilienmarkt

Analyse des Gutachterausschusses München: Der Rückgang bei Transaktionen und Geldumsatz ist zum Teil erheblich.
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt Wohnanlage mit 33 Einheiten

Aigner Immobilien hat eine Wohnanlage mit 33 Einheiten im Exklusivauftrag erfolgreich vermittelt.
Vermietung mit Aigner Immobilien

Aigner Immobilien vermittelt historisch bedeutsames Wohn- und Geschäftshaus im Münchner Glockenbachviertel

Erfolgreich abgeschlossen: Exklusivauftrag für Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1875

Newsroom