Aigner Immobilien GmbH
  • Kauf
    • Finden Sie Ihre Immobilie.
      • Zu unseren Angeboten
    • Alle Angebote
      • Häuser
      • Eigentumswohnungen
      • Grundstücke
      • Investment
      • Neubau
      • Gewerbe
      • Exklusive Immobilien
    • Suchagent
      • Suchwunsch anlegen
      • Suchwunsch ändern
      • Suchwunsch löschen
    • Zukunftsmarktradar
      • Zukunftsmarktradar FAQ
    • Tauschimmobilie
      • Immobilientausch
    • Käuferinformationen
      • Aktuelle Finanzierungskonditionen
      • Verbraucherschutzrecht
      • Geldwäschegesetz
      • FAQ für Kaufinteressenten
  • Verkauf
    • Unsere Experten ermitteln den Wert Ihrer Immobilie. Professionell und individuell.
      • Bewertungsanfrage stellen
    • Leistungsbereiche
      • Immobilienvermittlung für Privateigentümer
      • Aigner-Verkaufspreisgarantie
      • Immobilienvermittlung B2B
      • Secret Sale
      • Exklusive Immobilien
      • Mehrfamilienhäuser, Zinshäuser, Rentehäuser
      • Grundstücksverkauf
      • Neubauvertrieb
      • Immobilienmarketing
      • IMMOCheck
    • Immobilienbewertung
      • Unsere Wertexperten
      • Immobilienbewertung online
      • Bewertung nach Stadtteil München
      • Bewertung nach Landkreis München
      • Bewertung nach Umland München
      • Aktuelle Bodenrichtwerte
    • Immobilienverkauf
      • Wohnung verkaufen
      • Haus verkaufen
      • Grundstück verkaufen
      • Kundengesuche
      • Bieterverfahren
      • Referenzen
      • Käuferfinder
      • Objekttracking
    • Immobilien Ratgeber
      • Altersimmobilie
      • Erbimmobilie
      • Scheidungsimmobilie
      • Immobilie privat verkaufen
      • Checkliste Maklervertrag
      • Homestaging
      • Der Energieausweis
      • Geldwäschegesetz
      • FAQ für Verkäufer
    • Marktinformationen
      • Marktberichte
      • Stadtteilreporte
      • Marktbericht abonnieren
  • Vermietung
    • Ihre neue Mietwohnung wartet schon auf Sie.
      • Zu allen Mietangeboten
    • Mieten
      • Wohnimmobilien zur Miete
      • Gewerbeimmobilien zur Miete
      • Suchanfrage anlegen
      • Informationen für Mieter
      • Referenzen Mieten
      • Marktinformationen
    • Vermieten
      • mietwohnungsbörse.de
      • Informationen für Vermieter
      • Mieter finden
      • Gewerbevermietung
      • Referenzen Vermietung
      • Marktinformationen
  • Neubau
    • Diese Immobilien werden gerade noch für Sie gebaut.
      • Unsere Neubauprojekte
    • Für Neubau-Interessenten
      • Aktuelle Neubauprojekte
      • Referenzen Neubau
    • Bauträgervertrieb
      • Leistungen für Bauträger und Projektentwickler
      • Bauträger News
    • Grundstücke gesucht!
  • Investment
    • Suchen Sie eine Anlage mit sicheren Erträgen?
      • Unsere Investment-Angebote
    • Aktuelle Angebote Investment
      • Aktuelle Angebote Wohn- & Geschäftshäuser
      • Aktuelle Angebote Gewerbeimmobilien
      • Aktuelle Angebote Grundstücke
      • Ankaufsprofil anlegen
    • Informationen für Verkäufer
      • Verkaufsanfrage stellen
      • Sale and lease back
      • Off-Market-Deals
      • Referenzen
  • Finanzierung
    • Mit unserer Finanzierungsberatung sicher ins Eigenheim. Flexibel und unabhängig.
      • Termin vereinbaren
    • Finanzierungsberatung
      • Termin vereinbaren
      • Online-Antrag
    • Finanzierungsrechner
      • Kauf-/Mietrechner
      • Sollzins-/Effektivzinsrechner
      • Budgetrechner
      • Nebenkostenrechner
      • Übersicht Zinstabelle
      • Beispielfinanzierung
    • Beratungsreferenzen
      • Referenzschreiben
      • Käuferzertifikat
    • Tipps zur Finanzierung
      • FAQ zur Immobilienfinanzierung
  • Karriere
    • Jetzt bewerben!
      • Unsere Stellenausschreibungen
    • Über Aigner Immobilien
      • Geschäftsbereiche
      • Unsere Werte
      • Meilensteine
      • Mitarbeiter Steckbriefe
    • Werde Teil unseres Teams
      • Offene Stellen
      • Bewerbungsprozess
      • Perspektiven & Mitarbeitervorteile
      • Aigner Akademie
      • Karriere News
    • Starte deine Ausbildung
      • Immobilienkaufmann (m/w/d)
      • Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
      • Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)
      • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
  • Info
    • Unsere aktuellen Veranstaltungen auf einen Blick.
      • Zum Veranstaltungskalender
    • Über Aigner Immobilien
      • Filme / Historie
      • Unser Team
      • Auszeichnungen
      • Kooperationen und Netzwerk
      • Mitgliedschaften
      • Soziales Engagement
      • Fakten statt Illusionen
      • Zertifizierungen
      • FAQ
    • Unsere Standorte
      • Systemzentrale Sendling
      • Büro Nymphenburg
      • Büro Schwabing
      • Büro Lehel
      • Büro Bogenhausen
      • Büro Dachau
      • Büro Pullach
      • Büro Starnberg
    • Termine & Events
      • Termine
      • Fokus
      • MIM
      • ExpoReal
    • Newsroom
      • News
      • Pressebereich
      • Bildgalerien
      • Anmeldung Newsletter
      • Top-Veranstaltungen
      • Social Media
    • Tippgeber
      • Private Tippgeber
  • Mein Konto
  • Suche
  • Menü Menü
Analyse: Wiener Mietsystem für Deutschland

Wiener Mietsystem taugt nicht als Modell für Deutschland

Das oft geradezu euphorisch beschriebene „Wiener Modell“ ist für den deutschen Wohnungsmarkt kein geeignetes Vorbild. Wie eine neu erschienene wohnungspolitische Analyse des Instituts empirica eindrucksvoll belegt, haben oberflächliche Vergleiche angeblicher Durchschnittsmieten und oft zitierte Einzelbeispiele von paradiesischen Mietzuständen bislang häufig ein verzerrtes Bild der Wiener Wohnwirklichkeit erzeugt.

Wohnungspolitische Analyse des Instituts empirica

 Die wahre Lage zeigt sich bei einem ganz genauen Blick, den die Studienautoren vorgenommen haben: So müssen Wiener Mieter im Vergleich zu deutschen deutlich höhere zusätzliche Zahlungen zur Miete leisten. Die Neuvertragsmieten für zwei Wohnungen identischer Qualität und Lage können völlig unterschiedlich sein, die Bestandsmieten erst recht. Unter dem Begriff „durchschnittliche Neuvertragsmiete“ verbergen sich beispielsweise völlig unterschiedliche Messkonzepte. Die wohnungspolitischen Ausgaben in Wien sind deutlich höher als in deutschen Metropolen und konzentrieren die Mittel auf die Objektförderung. So gibt die Stadt Wien pro Einwohner etwas mehr als doppelt so viel für die Neubauförderung aus als Berlin. Die Subjektförderung ist hingegen ausgesprochen niedrig, was einkommensschwache Familien benachteiligt.

Ist eine neue wohnungspolitische Strategie für Deutschland sinnvoll?

Das Fazit der Analyse: Das „Wiener Modell“ ist teuer, unsicher, streitanfällig, bürokratisch, intransparent und ungerecht gerade aus Sicht sozial schwacher Mieter, ohne dass die Wohnkosten in Wien niedriger wären als in deutschen Metropolen. „Das Wiener Mietsystem ist allein schon angesichts seiner Komplexität nicht 1:1 auf Deutschland übertragbar“, erklärte dazu Axel Gedaschko, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) und Präsident des GdW. „Das zeigt einmal mehr: Statt einfacher Antworten wie der Nachahmung eines vermeintlichen Erfolgsmodells brauchen wir für die deutschen Wohnungsmärkte eine eigene, fein abgestimmte wohnungspolitische Strategie. Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft hat effektive Maßnahmen eingefordert, aber an der Umsetzung hapert es. Hier müssen Bund, Länder und Kommunen dringend gemeinsam ran“, so der BID-Vorsitzende. „Ein ganz wichtiger Punkt ist hier eine aktive Bodenpolitik. Da können deutsche Kommunen tatsächlich viel von Wien lernen, wie die Studie zeigt.“

Weitere Ergebnisse der Studie

Wiener Bodenpolitik als Vorbild

Die Stadt Wien betreibt eine sehr viel aktivere Bodenvorratspolitik als deutsche Städte. Der Bodenfonds verfügte zum Jahresende 2018 über einen Flächenvorrat, der für 10 Jahre ausreicht, obwohl der größere Teil des gesamten Geschosswohnungsneubaus auf Flächen des Bodenfonds realisiert wird. GrößereWohnungsbauprojekte können praktisch ausschließlich auf Flächen des Bodenfonds entstehen. Der Bodenfonds der Stadt Wien veräußert Wohnbauland zu Preisen von nur 240 bis 300 Euro/qm Wohnfläche,was höchstens ein Viertel der Baulandpreisein deutschen Metropolen ist. Dies gibt der Stadt Wien über den Bodenfonds die Möglichkeit über Bauträgerwettbewerbe entscheidenden Einfluss auf die Art der Bebauungund in Kombination mit der Neubauförderung auf die Höhe der zukünftigen Mieten und Kaufpreise zu nehmen.

Komplexes System: Vier völlig unterschiedliche Teilmärkte

Ansonsten stellt sich der Wiener Wohnungsmarktallerdings als extrem komplex und teilweise unüberschaubar dar – auch für die eigenen Mieter*innen. Der Wohnungsmarkt in Wien besteht aus (mindestens) vier Teilmärkten. Jeder der Teilmärkte unterliegt einem anderen Mietrechtsregime, wobei die rechtlichen Unterschiede als auch die Marktergebnisse zwischen den Teilmärkten sehr groß sind. „Die“ Wiener Wohnungspolitik gibt es daher nicht.

Im Teilmarkt der privaten Altbauten (rund 34 % des Mietwohnungsbestandes) sind Wiener Mieter in der Praxis schlechter gestellt als in den deutschen Metropolen.Trotz einer vergleichbaren Bruttokaltmietevon 9,20 Euro/qm müssen Mieter weit höhere Investitionspflichten übernehmen und vor allem ist ihr Mietverhältnis höchst unsicher. Außerdem ist das hochkomplexe System sehr streitanfällig.

Am Beispiel der Gemeindewohnungen des großen kommunalen Wohnungsunternehmens„Wiener Wohnen“ (rund 31 % desMietwohnungsbestandes) zeigt sich, dass es je nach politischer Praxis – und angesicht seiner Bruttokaltmiete von nur 6,80Euro/qm – schwierig sein kann, kommunaleWohnungsbestände nachhaltig wirtschaftlichzu führen. Deutschen Städten kann daher nicht empfohlen werden, dem Wiener Beispiel zu folgen – denn eine prekäre wirtschaftliche Lage, ein Neubau-Stopp seit 2004, eine immer dramatischere Sozialstruktur der Mieter und ein hoher Wohnungsleerstand gehören zur Realitätder „Wiener Wohnen“.

Das derzeitige Modell der geförderten Wohnungen in Wien (rund 26 % des Mietwohnungsbestandes) ist mit den Zielendes deutschen sozialen Wohnungsbaus nicht vereinbar. Mietinteressenten müssen zusätzlich zur durchschnittlichen Neuvertrags-Bruttokaltmiete von 8,60 Euro/qm einen Beitrag zur Finanzierung leisten, haben einen gesetzlichen Anspruch auf den Erwerb der geförderten Wohnung undes gelten sehr hohe Einkommensobergrenzen– über ein Drittel der geförderten Haushalte gehören dem oberen Einkommensquartilan. Vergleichbar mit dem sozialen Wohnungsbau in Deutschland ist eine spezielle Unterart des geförderten Wohnungsbaus in Wien, die 2012 eingeführten Smart‐Wohnungen. Diese könnten im Vergleich zu deutschen Sozialwohnungenvor allem aufgrund ihrer kostengünstigen Bauart ein interessantes Architekturmodell für Deutschland sein.

Das Segment des privaten, frei finanzierten Mietwohnungsbaus (rund 10 % des Mietwohnungsbestandes) ist in Bezug auf die Regulierung fast vergleichbar mit dem allgemeinen Wohnungsmarkt in Deutschlandohne Mietpreisbremse –allerdings mit der Möglichkeit sachgrundloser Befristungendes Mietvertrages. Die Mieter sind bei einem Neuvertragsmietniveau von 13,60 Euro/qm etwas schlechter gestellt als in deutschen Metropolen, da bei vergleichbarem Mietniveau die Sicherheit des Mietverhältnisses aufgrund der möglichen Befristung niedriger ist.

Wien ist nicht „Hauptstadt des bezahlbaren Wohnens“

Folgende Gründe haben dazu beigetragen, dass in der deutschen Diskussion der Eindruckentstanden ist, Wien wäre die „Hauptstadtdes bezahlbaren Wohnens“:

  • unterschiedliche Datenbasis: „Neuvertragsmiete“ wird in Deutschland nur aus aktuellen Angeboten öffentlich annoncierter Wohnungen gewonnen. In Wien ergibt sich die „Neuvertragsmiete“ aus allen neu abgeschlossenen Mietverträgen der letzten vier Jahre und ist daher eher mit der deutschen Mietspiegelmiete vergleichbar, die auch in Deutschland deutlich unter den deutschen „Neuvertragsmieten“
  • zu simpler Vergleich der Nettokaltmieten: Da in Wien sämtliche Betriebskosten als Folge des Kostenmietprinzips auf die Mieterumgelegt werden können, fallen sie deutlich höher aus als in Deutschland. Zudem unterliegen Mieten einer ermäßigten Umsatzsteuerpflicht von 10%. Für einen sachgemäßen Vergleich müssen daher Bruttokaltmieten vergleichen werden.
  • wichtige Mietkonditionen bleiben oft unberücksichtigt: Die Sicherheit des Mietverhältnisses sowie die Regeln für Instandhaltung und Modernisierung bleiben beim einfachen Vergleich der Systeme oft außenvor. Diese sind in Wien aber viel oder sehr viel mieterunfreundlicher.
  • pauschalisierender Verweis auf sehr positive Einzelbeispiele: Tatsächlich existieren in Wien Mieterhaushalte, die zu traumhaften Konditionen in tollen Wohnungen wohnen. Aber – da die Brutto-Durchschnittsmietenin Wien und deutschen Großstädten vergleichbar hoch sind – existieren in Wien eben auch genauso viele Mieterhaushalte die zu alptraumhaften Konditionen in abgewohnten Wohnungen wohnen.
  • Wiener Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik extrem intransparent: Selbst rudimentäre Daten fehlen an vielen Stellen oder werden nicht publiziert. Zudem wandelt sich die Wohnungspolitik beständig, mit zahlreichen Detailreformen in den nebeneinander existierenden Wiener Mietrechtssystemen. Die Wohnungspolitik in der Stadt Wien kann daher nicht evidenzbasiert sein.
  • viel Eigenwerbung: Das Wohnungsunternehmen der Stadt Wien ist mit seiner Marketingabteilung international sehr aktiv, z.B. mit Wanderausstellungen zum vermeintlich so sozialen Wiener Wohnungsmarkt. In Wahrheit folgen die Wiener Mieten aber einem Kostenprinzip, sodass sämtliche mit der Wohnungsvermietung verbundenen Kosten auf die Mieter überwälzt werden können.

Die Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraumin Deutschland liegen auf der Hand, sie müssen nur umgesetzt werden: Das Planungs-und Baubeschleunigungsgesetz muss zügig kommen. Es muss dauerhafte steuerliche Verbesserungen für den Wohnungsbau geben. Die Branche benötigt eine aktive und vorausschauende Liegenschafts- und Bodenpolitik der Städte und Kommunen ebenso wie interkommunale Lösungen und Stadt-Umland-Kooperationen als neue Ansatzpunkte. Die Kommunen müssen die Grundstücke grundsätzlich nach dem Gebot der Konzeptvergabe und nicht nach Höchstpreisen abgeben. Die Genehmigungskapazitäten in den Ämtern sind zu erhöhen und die Ergebnisse der Baukostensenkungskommission aus der letzten Legislaturperiode umzusetzen. Kommunen, Länder und die Bundesregierung müssen an einem Strang ziehen.

(Quelle: bfwbayern.de)

Newsroom

  • News
  • Presse
  • Investment
  • Bauträger
  • Karriere
  • Marktberichte
  • Stadtteilreporte

Weitere News

Aktuell hohe Bauaktivität - Aigner Immobilien News

Aktuell hohe Bauaktivität – Rückgang erst 2026 erwartet

Bauträger, News
Aktuell hohe Bauaktivität – Rückgang erst 2026 erwartet
30/03/2023
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2023/03/1920x580-Header-News-Bauvorhaben-Studie-.jpg 580 1920 michaelaneumann https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png michaelaneumann2023-03-30 10:00:542023-03-27 17:00:42Aktuell hohe Bauaktivität – Rückgang erst 2026 erwartet
Regierung muss Anforderungen für Neubauprojekte lockern - Aigner Immobilien News

Regierung muss Anforderungen für Neubauprojekte erleichtern

Bauträger, News
Der rasante Zinsanstieg hat den Immobilienboom der letzten Jahre abgewürgt.
27/03/2023
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2023/03/1920x580-Header-News-Kran-.jpg 580 1920 michaelaneumann https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png michaelaneumann2023-03-27 14:21:452023-03-27 15:57:23Regierung muss Anforderungen für Neubauprojekte erleichtern
bauma München 2022Copyright 2022, Messe München GmbH

Baumaschinenmesse bauma in München übertrifft Erwartungen

Bauträger, News
Trotz Krise: Die weltweit bedeutendste Baumaschinen-Fachmesse bauma in München schließt mit einem Rekordergebnis ab.
24/11/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/11/bauma-Muenchen-2022.jpg 580 1920 michaelaneumann https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png michaelaneumann2022-11-24 08:00:402022-11-23 11:25:12Baumaschinenmesse bauma in München übertrifft Erwartungen
Wohnhaus Geschosswohnungsbau frontal

München stellt zwei Milliarden Euro für geförderten Wohnungsbau zur Verfügung

Bauträger, News
Im Rahmen des wohnpolitischen Programms „Wohnen in München“ erhöht die Stadt München ihr Finanzvolumen auf zwei Milliarden Euro.
24/11/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/11/Wohnhaus-Geschosswohnungsbau-frontal.jpg 580 1920 michaelaneumann https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png michaelaneumann2022-11-24 08:00:282022-12-05 15:09:21München stellt zwei Milliarden Euro für geförderten Wohnungsbau zur Verfügung
Stornierungsflut im Wohnungsbau - Aigner Immobilien News

Stornierungsflut im Wohnungsbau

Bauträger, News
Steigende Energie- und Materialkosten sowie hohe Zinsen setzen auch der Baubranche zu. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Aufträge für Wohnungsbauvorhaben storniert werden.
24/11/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/11/Baustelle-Kraene.jpg 580 1920 michaelaneumann https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png michaelaneumann2022-11-24 08:00:062022-11-24 11:49:30Stornierungsflut im Wohnungsbau

Starke Bauüberhänge in Großstädten und Ballungsgebieten

Bauträger, News
Eine aktuelle Auswertung zeigt, wie sich die Bauüberhänge in Deutschland regional verteilen. In München lag die Zahl der genehmigten, aber nicht fertiggestellten Wohnungen Ende 2021 bei 36.600.
04/10/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2021/06/wohnungsbau-bayern.jpg 580 1920 michaelaneumann https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png michaelaneumann2022-10-04 06:40:352022-10-04 09:01:36Starke Bauüberhänge in Großstädten und Ballungsgebieten
baukräne umsatzrückgang bauwirtschaft

Umsatzrückgang Bauwirtschaft auch für 2023 erwartet

Bauträger, News
Der Umsatzrückgang in der Bauwirtschaft wird sich voraussichtlich auch im kommenden Jahr fortsetzen. Zu diesem Schluss kommt der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft.
04/10/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/09/umsatzrueckgang-bauwirtschaft.jpg 580 1920 michaelaneumann https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png michaelaneumann2022-10-04 06:00:522022-10-04 09:02:03Umsatzrückgang Bauwirtschaft auch für 2023 erwartet

2022: Weniger Wohnungen genehmigt als im letzten Jahr

Bauträger
Steigende Baukosten und eine derzeit schwer einschätzbare Marktentwicklung verschärfen auch das Wohnungsbauproblem. So werden aktuell viele Neubauprojekte aufgrund der hohen Kosten verschoben oder gar nicht mehr realisiert.
23/08/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2021/02/bauwirtschaft-corona-krise.jpg 580 1920 jacquelinewagner https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png jacquelinewagner2022-08-23 10:53:182022-08-23 11:25:592022: Weniger Wohnungen genehmigt als im letzten Jahr
Baustelle Rohbau

Baukonjunktur: Sinkende Auftragslage schon jetzt ersichtlich

Bauträger, News
Die Baugewerbebranche in Deutschland bekommt die aktuellen Entwicklungen am Markt empfindlich zu spüren. Preissteigerungen, Materialmängel, Lieferengpässe, immer höhere Energiekosten und die Inflation machen dem Segment zu schaffen. Die Folge ist eine jetzt schon sinkende Auftragslage aufgrund weniger Bauanträge.
23/08/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2021/03/auftragseingang.jpg 580 1920 jacquelinewagner https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png jacquelinewagner2022-08-23 10:43:512022-09-22 14:02:00Baukonjunktur: Sinkende Auftragslage schon jetzt ersichtlich
Das Nachfolgeproblem im Baugewerbe - Aigner Immobilien News

Keine negativen Folgen für Baugewerbe trotz Nachfolgeproblemen

Bauträger
Bei jedem zweiten Baugewerbeunternehmen in Deutschland wird kein passender Nachfolger gefunden. Doch trotz Schließungen ist die Branche nicht bedroht.
14/07/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/07/baugewerbe-nachfolgeproblem.jpg 580 1920 melaniekoch https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png melaniekoch2022-07-14 10:10:492022-07-13 10:11:51Keine negativen Folgen für Baugewerbe trotz Nachfolgeproblemen
Die Stoffpreisgleitklausel - Aigner Immobilien News

Fristverlängerung: Staat übernimmt weiterhin gestiegene Baukosten bei öffentlichen Aufträgen

Bauträger
Die Sonderregel zur Gestaltung von Stoffpreisgleitklauseln für Baustoffe wird verlängert. Einige Punkte wurden neu geregelt und vereinfacht.
14/07/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/07/stoffpreisgleitklausel.jpg 580 1920 melaniekoch https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png melaniekoch2022-07-14 10:10:452022-07-13 10:11:31Fristverlängerung: Staat übernimmt weiterhin gestiegene Baukosten bei öffentlichen Aufträgen
Verordnung Baurecht- Aigner Immobilien

Neue Verordnung: Erleichterungen beim städtischen Wohnungsbau

Bauträger
Eine Verordnung des bayerischen Bauministeriums soll München zu einem Gebiet mit „angespanntem Wohnungsmarkt“ erklären. Damit würde die Stadt München mehr Freiheiten und Erleichterungen beim Wohnungsbau erhalten, was wiederum den Mietern zugutekommen soll.
31/05/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/05/verordnung_baurecht.jpg 580 1920 melaniekoch https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png melaniekoch2022-05-31 09:00:302022-05-30 16:08:05Neue Verordnung: Erleichterungen beim städtischen Wohnungsbau
Wohnprojekt Botanikum - Aigner Immobilien

Neues Wohnprojekt am Botanikum in München Moosach geht voran

Bauträger
Die Pläne für das neue Wohnviertel am Botanikum in Moosach konkretisieren sich. Jetzt wurde der Sieger eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs gekürt, in dessen Rahmen ein passendes Konzept für das neue Wohnareal gesucht wurde.
31/05/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/05/wohnprojekt_botanikum.jpg 580 1920 melaniekoch https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png melaniekoch2022-05-31 09:00:212022-05-30 16:07:05Neues Wohnprojekt am Botanikum in München Moosach geht voran
foerderstopp-kfw

Bundesregierung schockiert mit KfW-Förderstopp

Bauträger, News
Das Wirtschaftsministerium hat überraschend die KfW-Bauförderung eingestellt und damit breite Empörung ausgelöst. Private Hausbauer können aber wohl auf Unterstützung hoffen.
31/01/2022
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2022/01/kfw-foederstopp.jpg 580 1920 jacquelinewagner https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png jacquelinewagner2022-01-31 14:23:082022-11-21 14:36:46Bundesregierung schockiert mit KfW-Förderstopp

Koalitionsvertrag: Laut ZIA Fortschritt mit Abstrichen

Bauträger
Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt grundsätzlich den von den Ampelparteien vorgestellten Koalitionsvertrag, übt aber auch Kritik.
07/12/2021
https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2021/07/immobilienbranche.jpg 580 1920 jacquelinewagner https://aigner-immobilien.de/wp-content/uploads/sites/25/2020/03/Aigner_Logo.png jacquelinewagner2021-12-07 13:05:202021-12-07 13:05:20Koalitionsvertrag: Laut ZIA Fortschritt mit Abstrichen
ZurückWeiter

Newsroom

  • News
  • Presse
  • Investment
  • Bauträger
  • Karriere
  • Marktberichte
  • Stadtteilreporte
Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen?

0800 - 17 87 87 0

Gerne rufen wir Sie auch zurück

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Tippgeber
Bewertung
Suche
Konto
© 2023 - Aigner Immobilien
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
„Man kann auch nicht die Uhr anhalten, um Zeit zu sparen“ – Statement...Vermietung in Corona-Zeiten: gute Nachrichten für alle Vermieter
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies zum einwandfreien Betrieb und zur Verbesserung Ihres Nutzungserlebnisses. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem Setzen von Cookies, sowie unserer Datenschutzerklärung zu.

ZustimmenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Warum wir Cookies verwenden

Beim Nutzen dieser Webseite setzen wir Cookies auf Ihrem Gerät. Wir verwenden diese persönlichen Daten / Cookies, damit wir erfahren, wann Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren und um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Weiterhin verwenden wir Cookies, um Ihnen personalisierte Anzeigen ausspielen zu können.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies die Funktionen auf unserer Webseite einschränkt und die von uns angebotenen Funktionen beeinträchtigt werden.

Grundlegende Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Webseite verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und die Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Webseite unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Webseite zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, in dem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Analytics und Dienste Dritter

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Sonstige externe Dienstleistungen

Wir nutzen verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter, um Ihnen einige der Funktionen auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten, bspw. Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese Dienste hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einbindung:

Google Map Einbindung:

Vimeo and YouTube Einbindung:

Datenschutz-Bestimmungen

Mehr über die Cookies und den Datenschutz auf unserer Seite finden Sie auf unserer Datenschutz-Seite.

Datenschutzhinweise

Informieren Sie sich auf der Seite „Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen“ von Google, wie Google persönliche Daten innerhalb der Verwendung seiner Dienste und Apps verarbeitet.

Einstellungen speichernAlle Cookies und Services akzeptieren