Münchner Immobilienmarkt 22/23 - Preise auf Rekordniveau

Der Münchner Immobilienmarkt 22/23: Preise auf Rekordniveau

Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Bank ist München die viertteuerste Stadt Europas. Innerhalb Deutschlands ist und bleibt München Spitzenreiter – nicht nur bei den Preisen. Im Städteranking des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) rangiert die bayerische Metropole in puncto Standortqualität und Wirtschaftsniveau auf Rang eins. Unter den rund 91.000 hier ansässigen Firmen sind DAX-Konzerne wie Siemens, BMW, Allianz, Munich RE sowie die TecDAX-Unternehmen Cancom SE, Infineon Technologies SE, MorphoSys AG, Nemetschek SE, Siltronic AG und Telefónica Deutschland AG vertreten. Diese breite Wirtschaftsstruktur und Diversifikation der Unternehmen, die sich in keiner anderen deutschen Stadt finden, haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der Wirtschaftsstandort München vergleichsweise gut durch die Corona-Pandemie kam und auch in ökonomischen Krisen wettbewerbsfähig bleibt. Zudem profitiert die Stadt von den Gewerbesteuereinnahmen, die 2021 erstmals in der Geschichte über 3 Mrd. Euro in die Kassen spülen.

Überblick über den Immobilienmarkt

Mit 18,8 Mrd. Euro kann auch der Immobilienmarkt einen Rekordumsatz vermelden. Der bisherige Umsatzrekord von 16,9 Mrd. Euro aus dem Jahr 2019 wurde damit noch übertroffen. Von den sieben bevölkerungsstärksten deutschen Städten liegt München (als drittgrößte Stadt der Republik) damit gleich hinter der größten deutschen Stadt Berlin. Blickt man hingegen auf den Pro-Kopf-Umsatz, führt München mit 11.200 Euro vor Düsseldorf mit 9.200 Euro und Frankfurt am Main mit 8.700 Euro.

Etwas mehr als ein Drittel des Transaktionsvolumens entfiel in München auf den Gewerbeinvestmentmarkt. Alleine sechs Großtransaktionen über 500 Mio. Euro – u.a. die „Highlight Towers“ und „Uptown Munich“ sowie der neue Sitz des Deutschen Patent- und Markenamts im Werksviertel – zeigen, dass München für Investoren einen stabilen und attraktiven Markt mit guten Entwicklungsmöglichkeiten darstellt und die durch die Pandemie ausgelösten Verunsicherungen überwunden sind.

Eigentumswohnungen machten 7 Mrd. Euro des Gesamtumsatzes aus. Sowohl bei neu gebauten als auch bei bereits bestehenden Wohnungen gab es Preissteigerungen, die zum Teil erheblich ausfielen und das gesamte Stadtgebiet betreffen: Neubau-Wohnungen verteuerten sich innerhalb eines Jahres um ganze 15 Prozent im Schnitt, während die Preise für Bestandsobjekte erneut um 9 Prozent anstiegen.

Ungeachtet dessen wechselten 2021 insgesamt 10.965 Wohnungen den Besitzer, nachdem im Corona-Jahr 2020 die Vertragszahl in diesem Segment in den vierstelligen Bereich abgerutscht war.

Weil die Stadt als Wohn- und Unternehmensstandort äußerst gefragt ist, zugleich aber unter Flächenmangel leidet und die Immobilienpreise aufgrund diverser Faktoren in den Metropolregionen insgesamt gestiegen sind, hat sich ein Missverhältnis gebildet, das sich an dem starken Auseinanderdriften von getätigten Transaktionen und Geldumsatz ablesen lässt. Zwar ist die Anzahl der Vertragsabschlüsse 2021 um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen und damit fast wieder auf dem Niveau des Ausnahmejahres 2016 mit rund 13.000 Kaufverträgen. Seit 2011 nimmt die Zahl der Transaktionen in München jedoch ab, während sich der Geldumsatz nach oben entwickelt.

Besonders bei der Schaffung von neuem Wohnraum kann die Stadt mit dem Bedarf bei Weitem nicht Schritt halten – so sind die Baugenehmigungen nach 11.528 im Jahr 2020 wieder auf 8.655 im Jahr 2021 gefallen.

In den kommenden Jahren sollen Neubauwohnungen sowohl in großen Entwicklungsarealen wie Freiham oder der ehemaligen Bayernkaserne als auch in zahlreichen kleineren Gebieten wie beispielweise im Lerchenauer Feld in Feldmoching, auf dem Kirschgelände in Untermenzing oder an der Zschokkestraße in Laim Entlastung schaffen.

Dass solche Vorhaben nur wenige Tropfen auf dem heißen Stein sind, macht das prognostizierte Bevölkerungswachstum auf 1,8 Mio. Einwohner im Jahr 2040 deutlich. Münchens Dilemma von zu großer Nachfrage und zu wenig Wohnangebot wird wohl noch lange Bestand haben.

Grafik Transaktionen Geldumsatz 2005 bis 2021

Newsroom

Weitere News

Modernes weißes Wohngebäude mit "Secret Sale" Aufschrift

Aigner Immobilien begleitet Transaktion mit 147 Wohneinheiten in Waldkraiburg

, ,
Im Alleinauftrag eines institutionellen Bestandshalters hat Aigner Immobilien zwei Wohnanlagen an ein Münchner Family Office vermittelt.
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baugenehmigungen sinken 2024 auf neuen Tiefstand

,
Die Zahl der genehmigten Wohnungen gilt als ein Frühindikator für die künftige Bautätigkeit. Betrachtet man diesen Wert für 2024, sieht es düster aus.
Mehrere weiße Lieferwagen an den Laderampen einer modernen Lagerhalle mit großen Glasfenstern

Aigner Immobilien vermittelt rund 1.300 m² an Penny Markt in München-Neuperlach

, ,
Der zur Rewe-Group gehörige Lebensmittel-Discounter Penny-Markt mietet im Münchner Stadtteil Neuperlach eine weitere Filiale an.
Füssen: Luftaufnahme einer ruhigen Wohnanlage mit mehrstöckigen Häusern in modernem und traditionellem Stil, umgeben von üppiger Natur

Aigner Immobilien vermittelt Hotelentwicklungsgrundstück im Allgäu

, ,
Aigner Immobilien hat in Füssen im Allgäu eine Liegenschaft mit Altbestand und 2.706 m² Grundstücksgröße erfolgreich vermittelt.
München Marienplatz mit Rathaus

München bekommt neuen Wohnungsbaumanager

,
Thomas Hobohm ist neuer Wohnungsbaumanager der Stadt München. Er soll dafür sorgen, dass der Wohnungsbau schneller und kostengünstiger wird.
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baubranche weiter im Minusgeschäft – Hoffnung auf 2026

,
Auch 2025 wird für die Baubranche ein Minusgeschäft werden – das fünfte Jahr in Folge.
Ansicht von modernen Hochhäusern vor blauem Himmel

Münchner Markt für Wohn- und Geschäftshäuser mit deutlichen Zuwächsen

, ,
Die ersten drei Quartale 2024 waren für den Münchner Immobilienmarkt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sehr performancestark.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Der Münchner Wohnimmobilienmarkt im Jahr 2025: eine Prognose des Experten Thomas Aigner

,
Was tut sich auf dem Münchner Immobilienmarkt 2025? Eine Prognose von Thomas Aigner.
Panoramablick auf die Altstadt von München mit Frauenkirche und historischem Rathaus

Mietpreisbremse vor dem Aus?

Ende 2025 läuft in den Bundesländern die Mietpreisbremse aus. Aktuell sieht es danach aus, dass es keine Verlängerung geben wird.
Wohnzimmer in München mit weißen Möbeln, dekorativen Holzelementen, großer Fensterfront mit Lamellen und einem modernen TV-Bereich.

Stadtrat München diskutiert Begrenzung von möblierten Mietwohnungen

Im Münchner Stadtrat wird derzeit diskutiert, die Vermietung von möblierten Wohnungen zu regulieren oder einzudämmen.
Thomas Aigner und Jenny Steinbeiß - Geschäftsleitung Aigner Immobilien

Enorme Steigerung um 50 Prozent: Aigner Immobilien mit 26,5 Mio. € Umsatzrekord

,
Aigner Immobilien erzielte mit 26,5 Mio. € einen Umsatzrekord und verzeichnet das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte.
Exklusives Architektenhaus in München bei Dämmerung mit großen Glasfronten, Terrasse und gepflegtem Garten

Aigner Immobilien vermittelt luxuriöse Villa im Exklusivauftrag

,
Aigner Immobilien hat eine architektonisch bedeutende Luxusimmobilie in Bestlage im Münchner Süden im Exklusivmandat erfolgreich vermittelt.
Flachbau mit gelber Fassade und mehreren Geschäften im Erdgeschoss, davor ein Parkplatz mit parkenden Autos

Aigner Immobilien vermittelt Wohn- und Geschäftshaus im Landkreis München

, ,
Aigner Immobilien hat erfolgreich ein Wohn- und Geschäftshaus mit rund 1.000 m² Mietfläche im Landkreis München vermittelt.
Stilvolles Einfamilienhaus mit weißer Fassade, steinverkleideten Details, großen Fenstern und gepflegtem Garten

Die schwierige Wertermittlung einer Immobilie für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Die steuerliche Bewertung von Immobilienvermögen für Erbschafts- und Schenkungsteuerzwecke (sogenannter steuerlicher Bedarfswert) erfolgt über die Regelungen des Bewertungsgesetzes (BewG).
Symbolbild Gesetz Novelle Häuser mit einem Paragrafen, Häusern und Gerichtshammer aus Holz

Die richtige Vorgehensweise bei der lebzeitigen Übergabe

Die steuerliche Bewertung von Immobilienvermögen für Erbschafts- und Schenkungsteuerzwecke (sogenannter steuerlicher Bedarfswert) erfolgt über die Regelungen des Bewertungsgesetzes (BewG).

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.