Vorkaufsrecht neuer Gesetzentwurf geplant

Wird das Vorkaufsrecht wieder eingeführt? Das sieht der Gesetzentwurf vor

Seit Herbst 2021 ist das Vorkaufsrecht für Kommunen in Erhaltungssatzungsbieten in Teilen vom Tisch. Das Vorkaufsrecht gab Städten und Gemeinden die Möglichkeit, Immobilien und Grundstücke, die zum Verkauf stehen, bevorzugt und unter dem aktuellen Marktpreis zu kaufen. Diese Praxis stellte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit Urteil vom 9. November 2021 infrage (BverwG 4 C 1.20).

Seitdem können Städte und Kommunen Immobilien nur noch selten dem Markt entziehen – es sei denn, es handelt sich um verfallene, marode und leer stehende Häuser.

Metropolen wie München, Berlin und Hamburg, in denen der Wohnungsmarkt besonders angespannt ist, wünschen sich eine Rückkehr zum Vorkaufsrecht. Anfang 2022 reichte die Partei Die Linke einen entsprechenden Gesetzentwurf ein, der jedoch keine Zustimmung fand.

Verschärfungen für Käufer geplant

Aktuell plant Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) einen Gesetzentwurf, der das Vorkaufsrecht nicht nur wiederbelebt, sondern auch ausweitet. Der Entwurf sieht u.a. Änderungen bei der Abwendungsvereinbarung vor. Demnach könnte das Vorkaufsrecht in Zukunft nur dann abgewendet werden, wenn sich der Käufer den Zielen des Milieuschutzes verpflichtet. Käufer dürften dann zum Beispiel für mindestens 20 Jahre keine Luxussanierungen durchführen oder Umwandlungen in Eigentum vornehmen.

Auch die Regelung, die den Weiterverkauf von Wohnungen definiert, soll ausgeweitet werden. Bisher war vorgeschrieben, dass Wohnungen in Erhaltungssatzungsgebieten für einen Zeitraum von sieben Jahren ausschließlich an die Mieter verkauft werden dürfen. Der Entwurf sieht vor, dass die sieben Jahre verlängert werden. Zusätzlich sind verschiedene neue Ausnahmen geplant: Steht z.B. eine gesetzlich vorgeschriebene Sanierung an, so sollen die Einschränkungen für Käufer entfallen.

Derzeit ist das Vorkaufsrecht in der Ampelkoalition umstritten. Zuspruch hinsichtlich der Wiedereinführung des Vorkaufsrechtes gibt es von den Grünen.

Newsroom

Weitere News

Neues Heiz-Gesetz

Neues Heizungsgesetz ab 2024 – Das kommt auf Vermieter, Eigentümer und Mieter zu

Zum 1. Januar 2024 treten wichtige Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (umgangssprachlich: „Heizungsgesetz“) in Kraft.
Analyse des DIP-Verbundes zeigt geringere Dynamik an den deutschen Büromärkten

Analyse des DIP-Verbundes zeigt geringere Dynamik an den deutschen Büromärkten

Die Analyse des ersten Quartals 2023 zeigt eine überwiegend negative Entwicklung bei den Büromarktflächenumsätzen.
Preise für Baumaterialien auf hohem Niveau

Preise für Baumaterialien auf hohem Niveau mit unterschiedlichen Entwicklungen

Die Preise für Baumaterialien bleiben über dem Niveau vor der Energiekrise
Wohnungsbau: Geschäftslage so schlecht wie nie zuvor

Wohnungsbau: Geschäftslage so schlecht wie nie zuvor

Das vom Ifo Institut für Wirtschaftsforschung gemessene Geschäftsklima in der Wohnungsbaubranche fiel auf den historisch niedrigen Wert.
Vermieter muss sämtlichen Erben seines verstorbenen Mieters kündigen

Kündigung ungültig: Vermieter muss sämtlichen Erben seines verstorbenen Mieters kündigen

Urteil vom Landgericht Berlin: Ein Vermieter muss allen Erben die Kündigung aussprechen, damit diese gilt.
Warum steigen die Mieten unaufhörlich?

Warum steigen die Mieten unaufhörlich?

Die Mieten in Deutschland steigen wie nie zuvor. Betroffen sind vor allem Bestandsimmobilien. Was sind die Gründe - und die Folgen?
Halbjahresbilanz Münchner Immobilienmarkt

„Der Münchner Immobilienmarkt ist im Korrekturmodus“

,
Im ersten Halbjahr 2023 wurden 33 % weniger Immobilien in München verkauft als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

,
Die Research-Experten der Aigner Immobilien GmbH haben die Entwicklung der durchschnittlichen Mietpreise in München zwischen 2019 und dem ersten Halbjahr 2023 analysiert.
BGH-Urteil

BGH-Urteil: Auch kranke Mieter müssen Wohnungsbesichtigungen zulassen

Der Bundesgerichtshof hat ein neues Urteil zum Besichtigungsrecht des Vermieters gesprochen.
Baubranche in der Krise

Baubranche in der Krise

,
Laut einer aktuellen ifo Konjunkturumfrage lassen die höheren Zinsen und die gestiegenen Baukosten den Neubau in Deutschland einbrechen.
Insolvenzwelle Baugewerbe

Baugenehmigungen sinken weiter

,
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist weiter zurückgegangen.
Weniger Aufträge für Bauherrern

Weniger Aufträge für Bauherren

,
Der Auftragseingang im Baugewerbe ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

München unter den Top 5 der teuersten Städte weltweit

,
München setzt seinen Aufwärtstrend als teuerste deutsche Stadt fort.
Mietshäuser Bayern Umwandlungsverbot

Umwandlungsverbot für Mietwohnungen in Bayern ab Juni 2023

Ab dem 1. Juni 2023 gilt in Bayern ein Umwandlungsverbot für Mietwohnungen.
Neue Heizkostenverordnung

Neuregelung der Heizkostenverordnung

,
Der Bundesrat hat der neu geregelten Fassung der Heizkostenverordnung zugestimmt – mit der Bedingung, diese bereits nach drei Jahren zu evaluieren. Diese Änderungen sind vorgesehen.

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren
  • KOSTENFREI REGISTRIEREN

    Ihren persönlichen Suchagenten legen Sie bequem in drei Schritten an:

    1. Ihre persönlichen Daten einfügen
    2. Zum Schutz Ihrer Daten senden wir Ihnen einen Link zur Bestätigung Ihrer Email-Adresse und Sie vergeben ein Passwort
    3. Wir geben Ihren persönlichen Bereich nach Prüfung frei und Sie legen Ihre Suchwünsche an
    Danach können Sie Ihre Daten und Suchwünsche jederzeit ändern oder löschen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.