DIP-Analyse: Deutscher Büromarkt verzeichnet 2023 Umsatzrückgänge

DIP-Analyse: Deutscher Büromarkt verzeichnet 2023 Umsatzrückgänge

Die Analysen von DIP – Deutsche Immobilien-Partner, zu dem auch die Aigner Immobilien GmbH gehört, belegen für 2023 eine im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Vermietungsdynamik am deutschen Büromarkt. Analysiert wurden 16 Büromärkte: Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg und Stuttgart.

Büroflächenumsatz sinkt – Leerstandsquote steigt

2023 betrug der Büroflächenumsatz (inkl. Eigennutzer) in 16 Bürostandorten insgesamt rund 3,1 Mio. m². Das sind 24 % weniger als 2022 (rund 4,1 Mio. m²) und 26 % weniger als der Mittelwert der letzten zehn Jahre (rund 4,18 Mio. m²).

Die Gesamtangebotsreserve erhöhte sich weiterhin. Hatte sie sich von 2020 bis 2022 bereits um rund 1,8 Mio. m² auf rund 5,6 Mio. m² erhöht, setzte sich der Trend fort: So gab es 2023 einen weiteren Anstieg um knapp 1 Mio. m² auf aktuell 6,6 Mio. m². Die Leerstandsquote stieg entsprechend von 4,7 % auf 5,5 %.

Ältere Gebäude weniger nachgefragt

DIP beobachtet dabei eine wachsende Zweiteilung des Büromarktes: Moderne und im Hinblick auf steigende ESG- und Nachhaltigkeitsanforderungen adäquate Flächen sind in begehrten Innenstadtlagen weiterhin stark gefragt und erzielen oft neue Spitzenwerte. Ältere Gebäude mit höherem Energiebedarf und nicht mehr zeitgemäßen Grundrissen geraten zunehmend unter Druck.

Entsprechend stieg die durchschnittliche gewichtete Spitzenmiete innerhalb eines Jahres um rund 6 % von 34,10 Euro pro m² auf aktuell 36 Euro pro m². Gleichzeitig gab das durchschnittliche Mietniveau für Büroflächen in Citylagen um rund 6 % auf aktuell 22,30 Euro pro m² nach (Anfang 2022: 23,80 Euro pro m²).

Stuttgart: stärkster Rückgang bei Büroflächenumsätzen

In den sieben größten deutschen Büromärkten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart sank der Büroflächenumsatz mit rund 2,4 Mio. m² um rund 29 % (2022: 3,4 Mio. m²). Der Anteil am gesamten DIP-Büroflächenumsatz gab auf 78 % nach (2022: 83 %). An allen sieben Standorten gab es markante Umsatzrückgänge. Am deutlichsten waren diese in Stuttgart (-57 %), gefolgt von München (-40 %), Berlin (-30 %), Köln (-26 %), Hamburg (-19 %), Düsseldorf (-15 %) und Frankfurt (-5 %). Der umsatzstärkste Büromarkt war wie im Vorjahr Berlin (540.000 m²), gefolgt von München (455.000 m²) und Hamburg (444.000 m²).

Dresden als einzige Stadt mit Umsatzsteigerung

In den übrigen neun DIP-Bürozentren mittlerer Größe wurden 2023 zusammen rund 672.000 m² Bürofläche umgesetzt. Das sind 7 % weniger als im Vorjahr (2022: 722.000 m²). Der Anteil am gesamten DIP-Büroflächenumsatz stellt sich damit auf rund 22 % (2022: 17 %). Bis auf Dresden gab es auch auf diesen Märkten Umsatzrückgänge: Dort stieg der Büroflächenumsatz um 11 % auf 94.000 m² (2022: 85.000 m²). Rückgänge gab es in Bremen (88.000 m², entspricht einem Minus von 2 %), Essen (112.000 m², entspricht einem Minus von 2 %), Nürnberg (91.000 m², entspricht einem Minus von 4 %) und Leipzig (120.000 m², entspricht einem Minus von 8 %). Zweistellige Umsatzrückgänge gab es in Hannover (82.000 m², entspricht einem Minus von 16 %), Freiburg (29.000 m², entspricht einem Minus von 17 %), Karlsruhe (40.000 m², entspricht einem Minus von 20 %) und Magdeburg (16.000 m², entspricht einem Minus von 33 %).

Deutlichster Leerflächenanstieg in München

Der Gesamtbüroflächenleerstand steigt insgesamt seit 2020. Ende 2022 lag er bei rund 5,6 Mio. m². Im Jahr 2023 erhöhte sich das Büroflächenangebot um knapp 1 Mio. m² auf aktuell rund 6,6 Mio. m². Die Leerstandsquote stieg von 4,7 % auf 5,5 %. In Magdeburg ging die Angebotsreserve auf 58.000 m² zurück (Ende 2022: 61.500 m²). In Stuttgart ist sie bei 320.000 m² stabil.

In allen anderen Büromärkten stieg das Büroflächenangebot. Den deutlichsten absoluten Leerstandsanstieg gab es in München (1.350.000 m², entspricht einem Plus von 250.000 m²), gefolgt von Berlin (910.000 m², entspricht einem Plus von 240.000 m²) und Frankfurt (1.050.000 m², entspricht einem Plus von 110.000 m²). Auch hinsichtlich des absoluten Angebotssockels steht München an Platz eins in Deutschland vor Frankfurt, Berlin und Düsseldorf (800.000 m²).

München führt auch bei Büro-Spitzenmiete

Die Spitzenmieten sind in allen 16 Büromärkten gestiegen. Marktübergreifend beträgt die gewichtete Spitzenmiete Anfang 2024 rund 36 Euro pro m² (Anfang 2023: 34,10 Euro pro m²). Den größten Anstieg gab es in Düsseldorf mit einem Plus von 29 % auf 40 Euro pro m². Die bundesweit höchste Spitzenmiete erzielte erstmals München mit 49,50 Euro, gefolgt vom bisherigen Mietpreisführer Frankfurt mit 46,50 Euro pro m², danach Berlin mit 45 Euro pro m².

Spitzen- und Durchschnittsmieten steigen wohl weiter

DIP erwartet für 2024 voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte eine leichte Erholung der Büroflächenumsätze auf einen Gesamtjahreswert um 3,5 Mio. m². Die Angebotsreserve wird weiter leicht wachsen, vorrangig zulasten älterer, sanierungsbedürftiger Objekte. Da diese Gebäude immer mehr anderweitig genutzt und so vom Markt genommen werden, dürfte die Angebotsreserve mittelfristig wieder zurückgehen.

Angesichts steigender Herstellungskosten ist mit einem weiteren Anstieg von Spitzen- und Durchschnittsmieten zu rechnen. Auch wird sich das Mietgefälle je nach Standort- und Objektqualität noch deutlicher als bislang auseinanderentwickeln.

Weitere Analysen lesen Sie hier

Hier können Sie sich den aktuellen DIP – Deutsche Immobilien-Partner-Marktbericht 2024 kostenlos herunterladen.

Newsroom

Weitere News

Thomas Aigner

Was bewegt den Münchner Immobilienmarkt und wie sollten Käufer und Investoren jetzt reagieren?

"immotalk" mit Thomas Aigner und Walter Hornauer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht zum Münchner Marktgeschehen.
Mehrfamilienhaus in urbaner Wohnlage mit gepflegter Fassade und ruhiger Seitenstraße

Aigner Immobilien vermittelt Mehrfamilienhaus in zentraler Lage in München-Pasing

, ,
Wir haben im Rahmen einer Off-Market-Transaktion ein Mehrfamilienhaus in zentraler Lage in München Pasing vermittelt.
Symbolbild Gesetz Novelle Häuser mit einem Paragrafen, Häusern und Gerichtshammer aus Holz

Eigenbedarfskündigung: Was Vermieter und Käufer wissen müssen

Eigenbedarfskündigung rechtssicher umsetzen: Fristen und Voraussetzungen beim Kauf & Alternativen wie Mietaufhebung
Symbolbild: Haus mit Skala Energieausweis

BGH-Urteil: Vermieter dürfen Kosten für Heizungstausch umlegen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Die Kosten für einen Heizungstausch dürfen auf die Mieter umgelegt werden.
Symbolbild: Haus mit rotem Spitzdach und Gerichtshammer

Bußgeld und neue Fristen: Grüne planen „Faire-Mieten-Gesetz“

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen arbeitet an einem neuen „Faire-Mieten-Gesetz“. Dieses sieht deutliche Eingriffe ins Mietrecht vor.
Luftaufnahme von München mit Blick auf den Olympiaturm, historische Dächer und moderne Bürogebäude bei blauem Himmel

Münchner Immobilienmarkt: gut erholt, aber noch nicht ganz fit

,
Der Münchner Immobilienmarkt hatte im vergangenen Jahr wieder mehr Transaktionen und einen höheren Geldumsatz zu verzeichnen.
Moderne Bürogebäude mit Glasfronten vor blauem Himmel in Münche

Münchner Investmentmarkt zeigt uneinheitliche Performance

, ,
Der Münchner Teilmarkt der mehrgeschossigen Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser ist mit gemischten Ergebnissen in das Jahr gestartet.
Detailreiche Fassade eines prachtvollen Jugendstil-Altbaugebäudes mit Dachgauben in München, eingefasst von grünen Bäumen, mit dem Schriftzug „Secret Sale“.

Aigner Immobilien vermittelt denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus in Bestlage München-Nymphenburg an Family Office

, , ,
Wir haben ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus in München-Nymphenburg auf einem 925 m² großen Grundstück vermittelt.
Ansicht von München mit dem goldenen Friedensengel

Öffentliche Angebots- und Transaktionsentwicklung: München 2014–2024

,
Vergleich von öffentlichen Angebots- und Transaktionszahlen München im Zeitraum 2014–2024 – mit Prognose von Aigner Immobilien.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Makler im Vergleich: Warum Immobilienprofis in den USA oft mehr verdienen – und Franchise-Marken in Deutschland nicht richtig durchstarten

,
Der Beruf des Immobilienmaklers ist in den USA nicht nur besser organisiert, sondern auch lukrativer. Ein Beitrag von Thomas Aigner.
Hochwertige Neubauwohnungen mit großzügigen Balkonen, moderne Architektur mit hellen Fassaden

Mietpreisbremse wird für weitere vier Jahre verlängert

Die Mietpreisbremse wird für weitere vier Jahre verlängert.
Drohnenansicht München von oben

Münchner Immobilienmarkt wieder im Aufwind

, ,
Die aktuelle Analyse des Gutachterausschusses, dem auch Thomas Aigner angehört, zeigt: Der Münchner Immobilienmarkt hat sich 2024 erholt.
Historische Wohnhäuser mit bunten Fassaden in einer ruhigen Straße in München unter blauem Himmel mit Wolken

Koalitionsvertrag: Das ist für Vermieter und Eigentümer vorgesehen

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurden bereits mehr oder weniger konkrete Maßnahmen angekündigt, die Vermieter und Hauseigentümer betreffen.
Baustellen und Baukräne vor Münchens Skyline mit Alpenpanorama

Neue Maßnahmen Stadt München: Baustellen sollen beschleunigt werden

,
Die Stadt München hat eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, die Baustellen im Stadtgebiet beschleunigen und Stillstand vermeiden sollen.
Neubau-Wohnanlage mit Balkonen und Bäumen entlang einer ruhigen Wohnstraße

Baugenehmigungen für Wohnungen im Februar 2025: -2,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat

,
Im Februar 2025 wurden in Deutschland 400 Baugenehmigungen weniger für Wohnungen erteilt als im Vorjahresmonat.

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.