Panoramablick München

München hat die beste Lebensqualität

München bietet von allen Großstädten Deutschlands die beste Lebensqualität. Allgemein lässt es sich im Süden und Südwesten Deutschlands besser leben als im Norden und im Osten. Das ergeben die Auswertungen der Datenbank QUIS. Diese hat einen Indikator entwickelt, der die Lebensqualität für jedes Wohnquartier in Deutschland bewerten kann.

QUIS ist die größte Datenbank für den Wohnungsmarkt in Deutschland. Immobilienunternehmen nutzen die Auswertungen von QUIS zum Beispiel für Investitionsentscheidungen. Zur Beurteilung der Lebensqualität werden Daten zur Umweltqualität, zur Infrastruktur und der Wirtschaftskraft am Standort ausgewertet. Dabei stützt sich QUIS auf eigene sowie externe Quellen. Beim Deutschlandvergleich der Städte ab 100.000 Einwohner:innen zeigt sich: Acht der zehn Städte mit der höchsten Lebensqualität Deutschlands befinden sich in Bayern und Baden-Württemberg. Hinter dem Spitzenreiter München folgt Heilbronn. Hier haben 96 Prozent aller Wohnquartiere einen höheren Lebensqualität-Index als der Bundesdurch-schnitt. Platz drei belegt Karlsruhe mit 96 Prozent. Die einzigen norddeutschen Städte in der Top Ten sind Braunschweig mit 95,1 Prozent und Wolfsburg mit 94,2 Prozent überdurchschnittlich lebenswerten Wohnquartieren.

Gute Werte vor allem im Süden und Westen

QUIS hat auch die Ebene der Landkreise und der kreisfreien Städte in Deutschland unter-sucht. Hier schneiden der Süden und der Südwesten Deutschlands ebenfalls besser ab als der Norden und der Nordosten. Eine Ausnahme bilden die Großstädte. Diese haben unabhängig von der Region eine überdurchschnittliche Lebensqualität. In Bayern und Baden-Württemberg gibt es die meisten Landkreise und kreisfreien Städte, in denen mindestens 90 Prozent der Wohnquartiere einen Lebensqualitätsindex über dem Bundesdurchschnitt aufweisen.
Ein gemischtes Bild ergibt sich im Westen. Dort bieten die Landkreise in der Peripherie der Großstädte – wie zum Beispiel Köln und Düsseldorf – insgesamt eine überdurchschnittliche Lebensqualität. Je weiter die Landkreise von diesen Städten entfernt sind, desto geringer ist die Lebensqualität. Im Norden liegen die kreisfreien Städte Braunschweig, Wolfsburg, Hamburg und Rostock an der Spitze. Dort ist die Lebensqualität in mehr als 80 Prozent der Wohnquartiere über dem Durchschnitt. In der Region Hannover und dem benachbarten Landkreis Schaumburg ist die Lebensqualität in rund zwei Drittel der Wohnquartiere überdurchschnittlich gut. Im Osten bieten die Städte Jena, dann Potsdam, Berlin und Rostock die höchste Lebensqualität. Auch einzelne Vororte von Leipzig und Dresden schneiden sehr gut ab.

Einfluss auf den Immobilienmarkt

„Die Lebensqualität und die Immobilienwerte an einem Standort stehen in einer deutlichen Korrelation zueinander: Dort, wo die Menschen gute Lebensbedingungen vorfinden, sind sie eher bereit, hohe Immobilienpreise und Mieten zu zahlen. Das können wir mit QUIS sehr gut belegen. Damit rentieren sich Investitionen in die Lebensqualität sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Immobilieninvestoren, Politik und Verwaltung“, sagt Bettina Harms von QUIS. „Dabei gilt: Die Dimensionen der Lebensqualität entsprechen weitgehend unserer Vorstellung von Nachhaltigkeit in der Dreiteilung: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Wer in Nachhaltigkeit investiert, steigert also gleichzeitig die Lebensqualität im Quartier. Davon profitieren die Umwelt, die Menschen – und die Wertentwicklung der Immobilien.“

Umweltqualität und Nachbarschaft sind wichtiger

Zur Ermittlung des Lebensqualität-Indikators greift QUIS auf Daten über Umwelt, Infrastruktur und Nachbarschaft zurück. Umweltqualität gemessen an Luft-und Wasserqualität, Grünflächen und Lärmbelästigung. Nachbarschaft gemessen an Kaufkraft, Haushaltseinkommen und Arbeitslosenquote. Infrastruktur gemessen an Anbindung und Entfernung zu Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, Geschäften und Gastronomie. Diese fließen gewichtet in den Indikator ein. Dabei erhalten die Umweltqualität und die Nachbarschaft etwas mehr Gewicht als die Infrastruktur.

Newsroom

Weitere News

Modernes weißes Wohngebäude mit "Secret Sale" Aufschrift

Aigner Immobilien begleitet Transaktion mit 147 Wohneinheiten in Waldkraiburg

, ,
Im Alleinauftrag eines institutionellen Bestandshalters hat Aigner Immobilien zwei Wohnanlagen an ein Münchner Family Office vermittelt.
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baugenehmigungen sinken 2024 auf neuen Tiefstand

,
Die Zahl der genehmigten Wohnungen gilt als ein Frühindikator für die künftige Bautätigkeit. Betrachtet man diesen Wert für 2024, sieht es düster aus.
Mehrere weiße Lieferwagen an den Laderampen einer modernen Lagerhalle mit großen Glasfenstern

Aigner Immobilien vermittelt rund 1.300 m² an Penny Markt in München-Neuperlach

, ,
Der zur Rewe-Group gehörige Lebensmittel-Discounter Penny-Markt mietet im Münchner Stadtteil Neuperlach eine weitere Filiale an.
Füssen: Luftaufnahme einer ruhigen Wohnanlage mit mehrstöckigen Häusern in modernem und traditionellem Stil, umgeben von üppiger Natur

Aigner Immobilien vermittelt Hotelentwicklungsgrundstück im Allgäu

, ,
Aigner Immobilien hat in Füssen im Allgäu eine Liegenschaft mit Altbestand und 2.706 m² Grundstücksgröße erfolgreich vermittelt.
München Marienplatz mit Rathaus

München bekommt neuen Wohnungsbaumanager

,
Thomas Hobohm ist neuer Wohnungsbaumanager der Stadt München. Er soll dafür sorgen, dass der Wohnungsbau schneller und kostengünstiger wird.
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baubranche weiter im Minusgeschäft – Hoffnung auf 2026

,
Auch 2025 wird für die Baubranche ein Minusgeschäft werden – das fünfte Jahr in Folge.
Ansicht von modernen Hochhäusern vor blauem Himmel

Münchner Markt für Wohn- und Geschäftshäuser mit deutlichen Zuwächsen

, ,
Die ersten drei Quartale 2024 waren für den Münchner Immobilienmarkt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sehr performancestark.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Der Münchner Wohnimmobilienmarkt im Jahr 2025: eine Prognose des Experten Thomas Aigner

,
Was tut sich auf dem Münchner Immobilienmarkt 2025? Eine Prognose von Thomas Aigner.
Panoramablick auf die Altstadt von München mit Frauenkirche und historischem Rathaus

Mietpreisbremse vor dem Aus?

Ende 2025 läuft in den Bundesländern die Mietpreisbremse aus. Aktuell sieht es danach aus, dass es keine Verlängerung geben wird.
Wohnzimmer in München mit weißen Möbeln, dekorativen Holzelementen, großer Fensterfront mit Lamellen und einem modernen TV-Bereich.

Stadtrat München diskutiert Begrenzung von möblierten Mietwohnungen

Im Münchner Stadtrat wird derzeit diskutiert, die Vermietung von möblierten Wohnungen zu regulieren oder einzudämmen.
Thomas Aigner und Jenny Steinbeiß - Geschäftsleitung Aigner Immobilien

Enorme Steigerung um 50 Prozent: Aigner Immobilien mit 26,5 Mio. € Umsatzrekord

,
Aigner Immobilien erzielte mit 26,5 Mio. € einen Umsatzrekord und verzeichnet das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte.
Exklusives Architektenhaus in München bei Dämmerung mit großen Glasfronten, Terrasse und gepflegtem Garten

Aigner Immobilien vermittelt luxuriöse Villa im Exklusivauftrag

,
Aigner Immobilien hat eine architektonisch bedeutende Luxusimmobilie in Bestlage im Münchner Süden im Exklusivmandat erfolgreich vermittelt.
Flachbau mit gelber Fassade und mehreren Geschäften im Erdgeschoss, davor ein Parkplatz mit parkenden Autos

Aigner Immobilien vermittelt Wohn- und Geschäftshaus im Landkreis München

, ,
Aigner Immobilien hat erfolgreich ein Wohn- und Geschäftshaus mit rund 1.000 m² Mietfläche im Landkreis München vermittelt.
Stilvolles Einfamilienhaus mit weißer Fassade, steinverkleideten Details, großen Fenstern und gepflegtem Garten

Die schwierige Wertermittlung einer Immobilie für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Die steuerliche Bewertung von Immobilienvermögen für Erbschafts- und Schenkungsteuerzwecke (sogenannter steuerlicher Bedarfswert) erfolgt über die Regelungen des Bewertungsgesetzes (BewG).
Symbolbild Gesetz Novelle Häuser mit einem Paragrafen, Häusern und Gerichtshammer aus Holz

Die richtige Vorgehensweise bei der lebzeitigen Übergabe

Die steuerliche Bewertung von Immobilienvermögen für Erbschafts- und Schenkungsteuerzwecke (sogenannter steuerlicher Bedarfswert) erfolgt über die Regelungen des Bewertungsgesetzes (BewG).

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.