Immobilien erben und vererben 2023

Erbschaftssteuer Immobilien: Neuregelung Bewertungsgesetz

Ab Januar 2023: Neuregelung Bewertungsgesetz

Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Ab 1. Januar 2023 kommen Steueränderungen auf Steuerzahler zu. Das betrifft auch die Übertragung von Immobilienvermögen. Eine höhere Steuerlast droht Erben von Immobilien in begehrten Lagen.

Was wird geändert?

Immobilien, die vererbt werden, sollen ab 2023 steuerlich neu bewertet und näher an die Wertermittlung der Gutachterausschüsse bzw. damit an die aktuellen Verkehrswerte gekoppelt werden.

Geändert werden insgesamt drei Punkte:

  1. Sachwertfaktor
  2. Nutzungsdauer
  3. Regionalfaktor

Sachwertfaktor: Der Sachwertfaktor (oder auch Marktanpassungsfaktor) soll die Marktlage abbilden. Mit dieser Zahl soll später der vorläufige Sachwert einer Immobilie multipliziert werden, um auf einen endgültigen Wert zu kommen. Seine Höhe soll aussagen, für wie viel Prozent vom errechneten Sachwert die Immobilien in der Region im Schnitt verkauft werden.

Die Höhe des Faktors wird von dem jeweiligen Bodenrichtwert und der Immobilienart abhängen. Bisher liegt er je nach Region und Immobilie bei 0,5 bis 1,5, künftig soll er 0,8 bis 1,8 betragen, um die Entwicklung des Immobilienmarktes der vergangenen Jahre widerzuspiegeln. Dies verändert die Bemessungsgrundlage und damit die Steuerlast.

Ein Beispiel:

Sachwert einer Immobilien: 400.000 Euro
Sachwertfaktorerhöhung von 1,0 auf 1,3
Angenommener Wert: 520.000 Euro (400.000 x 1,3)

Nutzungsdauer: Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, wird ein Teil des Gebäudewertes abgezogen, wenn das Objekt schon älter ist. Bislang war die Richtlinie, dass man ein Haus 70 Jahre nutzt, die Rechnung ging so: Erbt jemand ein neues Haus, muss er den kompletten Wert versteuern. Ist das Haus schon 35 Jahre alt, musste man nur noch die Hälfte versteuern (Alterswertminderung).

Jetzt wird die Nutzungsdauer auf 80 Jahre erhöht. Dadurch fällt die Minderung des Alterswerts geringer aus und der Restwert steigt.

Regionalfaktor: Es wird zusätzlich der Regionalfaktor eingeführt. In Gebieten, in denen die Baukosten vom Bundesdurchschnitt abweichen, wird der Immobilienwert damit multipliziert. Werden von den jeweiligen Gutachterausschüssen keine Regionalfaktoren zur Verfügung gestellt, beträgt dieser mindestens 1 Prozent.

Für München beträgt der Regionalfaktor laut dem Jahresbericht 2021 des Gutachterausschusses 1,558. Das bedeutet, dass eine Immobilie in der bayerischen Landeshauptstadt nochmal um rund 56 Prozent höher bewertet wird.

Nicht geändert hingegen werden der bisherige Erbschafts- und Schenkungssteuersatz an sich und die Freibeträge.

Warum wurde das Bewertungsverfahren geändert?

In den vergangenen Jahren sind die Immobilienpreise gestiegen, jedoch nicht überall gleich. Wer ein Objekt auf dem Land geerbt hat, musste bislang ebenso viel Erbschaftssteuer zahlen wie für eine Immobilie in einer Großstadt, konnte jedoch bei Letzterer durch einen Verkauf einen deutlichen höheren Erlös erzielen.

Durch die Änderung im Bewertungsverfahren und die dadurch entstehende Anpassung der Parameter an das aktuelle Marktniveau sollen eine insgesamt gerechtere Bewertung ermöglicht und das Ungleichgewicht austariert werden.

Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in dem die bisherige Praxis als veraltet moniert wird. Denn die steuerlich relevanten Immobilienwerte ergaben sich bislang noch aus den fortgeschriebenen Einheitswerten aus den 1930er-Jahren.

Was sind die Folgen?

Viele Immobilien werden ab 2023 steuerlich höher bewertet als bisher – zum Teil um ein Vielfaches. Da jedoch die Freibeträge bei der Vererbung oder Verschenkung nicht entsprechend angehoben werden, werden diese vor allem bei Immobilien in gefragten Regionen wie München und dem Münchner Umland deutlich überschritten. Infolgedessen trifft Erben und Beschenkte hier eine massiv höhere Steuerlast als bisher. Besser ist es daher, wenn sich das Erbe auf mehrere Personen verteilt und dadurch die Freibeträge nicht überschritten werden.

Die Freibeträge liegen derzeit bei 500.000 Euro für Ehegatten, 400.000 Euro für Kinder und 200.000 Euro für Enkelkinder.

Dieser Inhalt dient einem unverbindlichen Informationszweck und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar. Die Angaben erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit und verstehen sich ohne Gewähr. Sie können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Gerne empfehlen wir bei Bedarf entsprechende Anwälte und Steuerberater. 

Newsroom

Weitere News

Neues Heiz-Gesetz

Neues Heizungsgesetz ab 2024 – Das kommt auf Vermieter, Eigentümer und Mieter zu

Zum 1. Januar 2024 treten wichtige Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (umgangssprachlich: „Heizungsgesetz“) in Kraft.
Analyse des DIP-Verbundes zeigt geringere Dynamik an den deutschen Büromärkten

Analyse des DIP-Verbundes zeigt geringere Dynamik an den deutschen Büromärkten

Die Analyse des ersten Quartals 2023 zeigt eine überwiegend negative Entwicklung bei den Büromarktflächenumsätzen.
Preise für Baumaterialien auf hohem Niveau

Preise für Baumaterialien auf hohem Niveau mit unterschiedlichen Entwicklungen

Die Preise für Baumaterialien bleiben über dem Niveau vor der Energiekrise
Wohnungsbau: Geschäftslage so schlecht wie nie zuvor

Wohnungsbau: Geschäftslage so schlecht wie nie zuvor

Das vom Ifo Institut für Wirtschaftsforschung gemessene Geschäftsklima in der Wohnungsbaubranche fiel auf den historisch niedrigen Wert.
Vermieter muss sämtlichen Erben seines verstorbenen Mieters kündigen

Kündigung ungültig: Vermieter muss sämtlichen Erben seines verstorbenen Mieters kündigen

Urteil vom Landgericht Berlin: Ein Vermieter muss allen Erben die Kündigung aussprechen, damit diese gilt.
Warum steigen die Mieten unaufhörlich?

Warum steigen die Mieten unaufhörlich?

Die Mieten in Deutschland steigen wie nie zuvor. Betroffen sind vor allem Bestandsimmobilien. Was sind die Gründe - und die Folgen?
Halbjahresbilanz Münchner Immobilienmarkt

„Der Münchner Immobilienmarkt ist im Korrekturmodus“

,
Im ersten Halbjahr 2023 wurden 33 % weniger Immobilien in München verkauft als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

,
Die Research-Experten der Aigner Immobilien GmbH haben die Entwicklung der durchschnittlichen Mietpreise in München zwischen 2019 und dem ersten Halbjahr 2023 analysiert.
BGH-Urteil

BGH-Urteil: Auch kranke Mieter müssen Wohnungsbesichtigungen zulassen

Der Bundesgerichtshof hat ein neues Urteil zum Besichtigungsrecht des Vermieters gesprochen.
Baubranche in der Krise

Baubranche in der Krise

,
Laut einer aktuellen ifo Konjunkturumfrage lassen die höheren Zinsen und die gestiegenen Baukosten den Neubau in Deutschland einbrechen.
Insolvenzwelle Baugewerbe

Baugenehmigungen sinken weiter

,
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist weiter zurückgegangen.
Weniger Aufträge für Bauherrern

Weniger Aufträge für Bauherren

,
Der Auftragseingang im Baugewerbe ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

München unter den Top 5 der teuersten Städte weltweit

,
München setzt seinen Aufwärtstrend als teuerste deutsche Stadt fort.
Mietshäuser Bayern Umwandlungsverbot

Umwandlungsverbot für Mietwohnungen in Bayern ab Juni 2023

Ab dem 1. Juni 2023 gilt in Bayern ein Umwandlungsverbot für Mietwohnungen.
Neue Heizkostenverordnung

Neuregelung der Heizkostenverordnung

,
Der Bundesrat hat der neu geregelten Fassung der Heizkostenverordnung zugestimmt – mit der Bedingung, diese bereits nach drei Jahren zu evaluieren. Diese Änderungen sind vorgesehen.

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren
  • KOSTENFREI REGISTRIEREN

    Ihren persönlichen Suchagenten legen Sie bequem in drei Schritten an:

    1. Ihre persönlichen Daten einfügen
    2. Zum Schutz Ihrer Daten senden wir Ihnen einen Link zur Bestätigung Ihrer Email-Adresse und Sie vergeben ein Passwort
    3. Wir geben Ihren persönlichen Bereich nach Prüfung frei und Sie legen Ihre Suchwünsche an
    Danach können Sie Ihre Daten und Suchwünsche jederzeit ändern oder löschen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.