BGH-Urteil: Rauchmelder Nebenkosten

BGH-Urteile: Rauchmelder-Umlage auf Nebenkosten – Was ist erlaubt?

Update 03.04.2023: Die Kosten für die Prüfung von Rauchmeldern dürfen als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden (BGH, Urteil v. 5.10.2022, VIII ZR 117/21).

Vermieter dürfen die Kosten für den Einbau von Rauchmeldern nicht auf die Mieter-Nebenkosten umlegen. Das stellt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) klar (Urteil vom 11. Mai 2022, VIII ZR 379/20). In dem Urteil heißt es:

„Bei den Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern handelt es sich nicht um sonstige Betriebskosten im Sinne von § 2 Nr. 17 BetrKV, sondern – da sie den Kosten für den Erwerb von Rauchwarnmeldern gleichzusetzen sind – um betriebskostenrechtlich nicht umlagefähige Aufwendungen.“

Zugrunde liegt ein Fall aus Nordrhein-Westfalen. Ein Vermieter hatte den verpflichtenden Einbau von Rauchmeldern auf die Nebenkosten des Mieters umgelegt. Dabei ging es um knapp zehn Euro monatlich für den Posten „Miete + Wartung Rauchmelder“. Der Mieter wollte diesen Posten nicht bezahlen und der BGH gab ihm Recht.

Rauchmelder sind „verkappte Anschaffungskosten“

Die Richter führten aus, dass Rauchmelder zwar gesetzlich vorgeschrieben sind und auch zu einem höheren Sicherheitsstandard der Wohnung führen. Letztendlich handele es sich dabei aber um „verkappte Anschaffungskosten“. Gemeint sind damit Kosten, die der Vermieter mit dem Erwerb der Immobilie zu tragen hat. Anschaffungskosten seien keine Betriebskosten. Dieser Grundsatz könne auch dann nicht umgangen werden, wenn sich der Vermieter anstatt für einen Erwerb für eine Anmietung der Rauchmelder entscheide wie in diesem Fall.

Auch den Vergleich mit umlagefähigen Kosten für die Anmietung von Kalt- und Warmwasserzählern und von Geräten für die Erfassung des Wärmeverbrauchs ließ der BGH nicht gelten. Bei diesen Geräten seien die Anschaffungs- und Wartungskosten viel höher. Daher könnten diese Kosten auch auf die Nebenkosten umgelegt werden. Rauchmelder dagegen seien vergleichsweise günstig in der Anschaffung und fast nicht wartungsintensiv.

Umlage trotzdem möglich

Der Vermieter habe nach wie vor die Möglichkeit, die Kosten für Rauchmelder als Modernisierungsmieterhöhung auf den Mieter umzulegen – dies gilt jedoch nur, wenn die Rauchmelder gekauft werden.

Final entschieden ist der Streit noch nicht. Die BGH-Richter beanstandeten das Berufungsurteil vom Landgericht Köln aufgrund eines Formfehlers und wiesen den Fall zur Neuverhandlung zurück.

Weitere Infos zur Nebenkostenabrechnung finden Sie hier.

Newsroom

Weitere News

Modernes weißes Wohngebäude mit "Secret Sale" Aufschrift

Aigner Immobilien begleitet Transaktion mit 147 Wohneinheiten in Waldkraiburg

, ,
Im Alleinauftrag eines institutionellen Bestandshalters hat Aigner Immobilien zwei Wohnanlagen an ein Münchner Family Office vermittelt.
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baugenehmigungen sinken 2024 auf neuen Tiefstand

,
Die Zahl der genehmigten Wohnungen gilt als ein Frühindikator für die künftige Bautätigkeit. Betrachtet man diesen Wert für 2024, sieht es düster aus.
Mehrere weiße Lieferwagen an den Laderampen einer modernen Lagerhalle mit großen Glasfenstern

Aigner Immobilien vermittelt rund 1.300 m² an Penny Markt in München-Neuperlach

, ,
Der zur Rewe-Group gehörige Lebensmittel-Discounter Penny-Markt mietet im Münchner Stadtteil Neuperlach eine weitere Filiale an.
Füssen: Luftaufnahme einer ruhigen Wohnanlage mit mehrstöckigen Häusern in modernem und traditionellem Stil, umgeben von üppiger Natur

Aigner Immobilien vermittelt Hotelentwicklungsgrundstück im Allgäu

, ,
Aigner Immobilien hat in Füssen im Allgäu eine Liegenschaft mit Altbestand und 2.706 m² Grundstücksgröße erfolgreich vermittelt.
München Marienplatz mit Rathaus

München bekommt neuen Wohnungsbaumanager

,
Thomas Hobohm ist neuer Wohnungsbaumanager der Stadt München. Er soll dafür sorgen, dass der Wohnungsbau schneller und kostengünstiger wird.
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baubranche weiter im Minusgeschäft – Hoffnung auf 2026

,
Auch 2025 wird für die Baubranche ein Minusgeschäft werden – das fünfte Jahr in Folge.
Ansicht von modernen Hochhäusern vor blauem Himmel

Münchner Markt für Wohn- und Geschäftshäuser mit deutlichen Zuwächsen

, ,
Die ersten drei Quartale 2024 waren für den Münchner Immobilienmarkt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sehr performancestark.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Der Münchner Wohnimmobilienmarkt im Jahr 2025: eine Prognose des Experten Thomas Aigner

,
Was tut sich auf dem Münchner Immobilienmarkt 2025? Eine Prognose von Thomas Aigner.
Panoramablick auf die Altstadt von München mit Frauenkirche und historischem Rathaus

Mietpreisbremse vor dem Aus?

Ende 2025 läuft in den Bundesländern die Mietpreisbremse aus. Aktuell sieht es danach aus, dass es keine Verlängerung geben wird.
Wohnzimmer in München mit weißen Möbeln, dekorativen Holzelementen, großer Fensterfront mit Lamellen und einem modernen TV-Bereich.

Stadtrat München diskutiert Begrenzung von möblierten Mietwohnungen

Im Münchner Stadtrat wird derzeit diskutiert, die Vermietung von möblierten Wohnungen zu regulieren oder einzudämmen.
Thomas Aigner und Jenny Steinbeiß - Geschäftsleitung Aigner Immobilien

Enorme Steigerung um 50 Prozent: Aigner Immobilien mit 26,5 Mio. € Umsatzrekord

,
Aigner Immobilien erzielte mit 26,5 Mio. € einen Umsatzrekord und verzeichnet das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte.
Exklusives Architektenhaus in München bei Dämmerung mit großen Glasfronten, Terrasse und gepflegtem Garten

Aigner Immobilien vermittelt luxuriöse Villa im Exklusivauftrag

,
Aigner Immobilien hat eine architektonisch bedeutende Luxusimmobilie in Bestlage im Münchner Süden im Exklusivmandat erfolgreich vermittelt.
Flachbau mit gelber Fassade und mehreren Geschäften im Erdgeschoss, davor ein Parkplatz mit parkenden Autos

Aigner Immobilien vermittelt Wohn- und Geschäftshaus im Landkreis München

, ,
Aigner Immobilien hat erfolgreich ein Wohn- und Geschäftshaus mit rund 1.000 m² Mietfläche im Landkreis München vermittelt.
Stilvolles Einfamilienhaus mit weißer Fassade, steinverkleideten Details, großen Fenstern und gepflegtem Garten

Die schwierige Wertermittlung einer Immobilie für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Die steuerliche Bewertung von Immobilienvermögen für Erbschafts- und Schenkungsteuerzwecke (sogenannter steuerlicher Bedarfswert) erfolgt über die Regelungen des Bewertungsgesetzes (BewG).
Symbolbild Gesetz Novelle Häuser mit einem Paragrafen, Häusern und Gerichtshammer aus Holz

Die richtige Vorgehensweise bei der lebzeitigen Übergabe

Die steuerliche Bewertung von Immobilienvermögen für Erbschafts- und Schenkungsteuerzwecke (sogenannter steuerlicher Bedarfswert) erfolgt über die Regelungen des Bewertungsgesetzes (BewG).

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.