Wohnungsbau Bayern

Starke Bauüberhänge in Großstädten und Ballungsgebieten

Ende 2021 belief sich der Bauüberhang in Deutschland auf 846.500 Wohnungen. In München lag die Zahl der genehmigten, aber nicht fertiggestellten Wohnungen Ende 2021 bei 36.600. Platz eins belegt Berlin mit 65.800 Wohnungen. An dritter Stelle folgt Hamburg mit 26.500 unfertigen Wohnungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Großstädte und Ballungsgebiete stärker betroffen

Fast ein Viertel des gesamten deutschen Bauüberhangs – 205.000 Wohnungen – entfiel dabei auf 14 Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern. Städtische Räume sind stärker betroffen als ländliche: 69,5 Prozent (588.300 Wohnungen) entfielen auf städtische Räume. Bei ländlichen Räumen waren es 30,5 Prozent (258.100 Wohnungen).

Den immer höheren Bauüberhang erklärt Alexander Schürt, Wohnungsmarktexperte vom BBSR, so: „Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Anteil des Geschosswohnungsbaus an allen Genehmigungen deutlich erhöht. Solche Bauvorhaben dauern länger.“ Weiterhin werde der Wohnungsneubau durch Fachkräftemangel sowie gestiegene Baukosten ausgebremst.

Der Anteil noch nicht begonnener Vorhaben hat sich laut BBSR in den Jahren kaum verändert: Er lag mit 40 Prozent auf gleicher Höhe wie in den Vorjahren. Gestiegen ist jedoch die Zahl der begonnenen, noch nicht fertiggestellten Wohnungen: Bei 29 Prozent der genehmigten Vorhaben war Ende 2021 der Rohbau noch nicht fertiggestellt („unter Dach“). 31 Prozent der Bauvorhaben haben einen fertigen Rohbau, aber noch kein Gebäude. Insgesamt wurden also zusammen 60 Prozent der Bauvorhaben 2021 nicht zu Ende gebaut.

Newsroom

Weitere News

Baustellen und Baukräne vor Münchens Skyline mit Alpenpanorama

Neue Maßnahmen Stadt München: Baustellen sollen beschleunigt werden

,
Die Stadt München hat eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, die Baustellen im Stadtgebiet beschleunigen und Stillstand vermeiden sollen.
Neubau-Wohnanlage mit Balkonen und Bäumen entlang einer ruhigen Wohnstraße

Baugenehmigungen für Wohnungen im Februar 2025: -2,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat

,
Im Februar 2025 wurden in Deutschland 400 Baugenehmigungen weniger für Wohnungen erteilt als im Vorjahresmonat.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Der Kannibalismus im Wohnungsbau: Warum der Koalitionsvertrag zu kurzsichtig ist

, ,
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Der Verhandlungsdruck steigt – der Wohnungsbau fällt hinten runter
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Der Verhandlungsdruck steigt – der Wohnungsbau fällt hinten runter

, ,
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Der Verhandlungsdruck steigt – der Wohnungsbau fällt hinten runter
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baugenehmigungen sinken 2024 auf neuen Tiefstand

,
Die Zahl der genehmigten Wohnungen gilt als ein Frühindikator für die künftige Bautätigkeit. Betrachtet man diesen Wert für 2024, sieht es düster aus.
München Marienplatz mit Rathaus

München bekommt neuen Wohnungsbaumanager

,
Thomas Hobohm ist neuer Wohnungsbaumanager der Stadt München. Er soll dafür sorgen, dass der Wohnungsbau schneller und kostengünstiger wird.
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baubranche weiter im Minusgeschäft – Hoffnung auf 2026

,
Auch 2025 wird für die Baubranche ein Minusgeschäft werden – das fünfte Jahr in Folge.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Erneut dramatischer Einbruch der Baugenehmigungen – auch in München: Thomas Aigner appelliert an die Politik

, ,
Der Wohnungsbau in Deutschland ist auf dem Tiefpunkt angekommen und die Politik sieht tatenlos zu. Ein Kommentar von Thomas Aigner.
Baustelle Gerüst mit Arbeitern

Halbjahr 2024: Keine Erholung bei Baugenehmigungszahlen

,
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im August 2024 erneut gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Symbolbild Gesetz Novelle Häuser mit einem Paragrafen, Häusern und Gerichtshammer aus Holz

Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) – das sind die Neuerungen

,
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im August 2024 erneut gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Baustelle Baubranche München Stadt Kräne

Baugenehmigungen brechen weiter ein

,
Die Baugenehmigungen in Deutschland gehen weiter zurück. So verzeichnete das Statistische Bundesamt im April 2024 ein Rückgang von 17 Prozent.
Baustelle von Mehrfamilienhäusern mit Spitzdach

Baubranche Auftragslage sinkt wieder

,
Nachdem die Auftragslage in der Baubranche im Februar und März dieses Jahres etwas besser wurde, ist sie im April wieder leicht gesunken.
Baustelle Neubaugebiet mit Kran im Hintergrund

Baurecht in Bayern soll vereinfacht werden

,
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will das Baurecht im Freistaat vereinfachen und damit ein starkes Wirtschaftssignal senden.
München Marienplatz mit Rathaus

Stadtrat wählt Jacqueline Charlier zur neuen Kommunalchefin München

,
Der Münchner Stadtrat hat Jacqueline Charlier (parteilos) zur neuen Kommunalreferentin gewählt. Charlier folgt auf Kristina Frank.
Lage im Wohnungsbau bleibt angespannt

Lage im Wohnungsbau bleibt angespannt

,
Knapp jedes fünfte Wohnungsbauunternehmen berichtet von stornierten Aufträgen.

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.