Das Nachfolgeproblem im Baugewerbe - Aigner Immobilien News

Keine negativen Folgen für Baugewerbe trotz Nachfolgeproblemen

Viele kleine und mittelständische Unternehmen kennen das Problem der Nachfolgeregelung. Wenn sich der Firmeninhaber zur Ruhe setzen möchte, muss ein geeigneter Kandidat, der die Geschäfte weiterführt, schon gefunden sein. Das Problem: Gibt es keinen passenden Nachfolger, wird das Unternehmen oft nicht weitergeführt.

Eine ähnliche Situation zeigt sich aktuell in der Baugewerbebranche: Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) steht aktuell bei jedem zweiten Baugewerbeunternehmen in Deutschland in den nächsten Jahren ein Rückzug des Inhabers an. Insgesamt betrifft dies 163.000 Unternehmen.

Weniger als ein Viertel macht weiter

Laut Studienergebnis werden nur 12.000 bis 15.000 dieser Unternehmen nach einem Rückzug des Inhabers weitergeführt werden – also weit weniger als ein Viertel. Die restlichen, meist kleineren Unternehmen werden demnach wohl vom Markt verschwinden.

Das habe jedoch keinen gravierenden negativen Effekt auf die Bauvorhaben in Deutschland. Das Ergebnis der Studie zeige, dass ein Großteil der Aufträge von anderen Bauunternehmen sowie von Unternehmen aus anderen Branchen, auch aus dem Ausland, aufgefangen werde.

Arbeitsplatz- und Wertschöpfungsverlust

Dennoch bestehe die Gefahr eines Arbeitsplatz- und Wertschöpfungsverlustes, der den Berechnungen der Studie zufolge im Baugewerbe bei 6 Prozent liegen könnte.

Dr. Markus Eltges, Leiter des BBSR, sagt: „Auch regionale Effekte sollten nicht unterschätzt werden, wenn sich Stilllegungen in bestimmten Regionen konzentrieren. Die Industrie- und Handels- sowie die Handwerkskammern sollten dies durch ein vorausschauendes Monitoring im Blick haben.“

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die meisten Unternehmen bevorzugen die interne Nachfolge durch ein Familienmitglied. Entsprechend wurden in Deutschland unter allen Unternehmen, die in den letzten zehn Jahren übergeben wurden, auch fast 60 Prozent von Familienmitgliedern fortgeführt.

Der Studie liegt eine deutschlandweite repräsentative Befragung von 2.500 Bauunternehmen zugrunde.

Newsroom

Weitere News

Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baugenehmigungen sinken 2024 auf neuen Tiefstand

,
Die Zahl der genehmigten Wohnungen gilt als ein Frühindikator für die künftige Bautätigkeit. Betrachtet man diesen Wert für 2024, sieht es düster aus.
München Marienplatz mit Rathaus

München bekommt neuen Wohnungsbaumanager

,
Thomas Hobohm ist neuer Wohnungsbaumanager der Stadt München. Er soll dafür sorgen, dass der Wohnungsbau schneller und kostengünstiger wird.
Baustelle einer modernen Wohnanlage in München mit Rohbauten und Baukränen bei Sonnenuntergang

Baubranche weiter im Minusgeschäft – Hoffnung auf 2026

,
Auch 2025 wird für die Baubranche ein Minusgeschäft werden – das fünfte Jahr in Folge.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Erneut dramatischer Einbruch der Baugenehmigungen – auch in München: Thomas Aigner appelliert an die Politik

, ,
Der Wohnungsbau in Deutschland ist auf dem Tiefpunkt angekommen und die Politik sieht tatenlos zu. Ein Kommentar von Thomas Aigner.
Baustelle Gerüst mit Arbeitern

Halbjahr 2024: Keine Erholung bei Baugenehmigungszahlen

,
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im August 2024 erneut gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Symbolbild Gesetz Novelle Häuser mit einem Paragrafen, Häusern und Gerichtshammer aus Holz

Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) – das sind die Neuerungen

,
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im August 2024 erneut gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Baustelle Baubranche München Stadt Kräne

Baugenehmigungen brechen weiter ein

,
Die Baugenehmigungen in Deutschland gehen weiter zurück. So verzeichnete das Statistische Bundesamt im April 2024 ein Rückgang von 17 Prozent.
Baustelle von Mehrfamilienhäusern mit Spitzdach

Baubranche Auftragslage sinkt wieder

,
Nachdem die Auftragslage in der Baubranche im Februar und März dieses Jahres etwas besser wurde, ist sie im April wieder leicht gesunken.
Baustelle Neubaugebiet mit Kran im Hintergrund

Baurecht in Bayern soll vereinfacht werden

,
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will das Baurecht im Freistaat vereinfachen und damit ein starkes Wirtschaftssignal senden.
München Marienplatz mit Rathaus

Stadtrat wählt Jacqueline Charlier zur neuen Kommunalchefin München

,
Der Münchner Stadtrat hat Jacqueline Charlier (parteilos) zur neuen Kommunalreferentin gewählt. Charlier folgt auf Kristina Frank.
Wohnungsbaubranche fordert mindestens 50 Milliarden Euro vom Staat

Wohnungsbaubranche fordert mindestens 50 Milliarden vom Staat

,
Der Staat müsse seine Fördergelder massiv aufstocken, mindesten 50 Milliarden Euro seien nötig.
Haus und Grund will gegen verlängerte Mietpreisbremse klagen

Haus & Grund will gegen verlängerte Mietpreisbremse klagen

,
Der Staat müsse seine Fördergelder massiv aufstocken, mindesten 50 Milliarden Euro seien nötig.
Fertighausbauer wollen gegen Bau-Berufsgenossenschaft klagen

Fertighausbauer wollen gegen Bau-Berufsgenossenschaft klagen

,
Aufgrund massiv gestiegener Beiträge wollen ca. 180 Unternehmen der Fertighausbaubranche gegen die Bau-Berufsgenossenschaft klagen.
Lage im Wohnungsbau bleibt angespannt

Lage im Wohnungsbau bleibt angespannt

,
Knapp jedes fünfte Wohnungsbauunternehmen berichtet von stornierten Aufträgen.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

„Und die Politik schaut seelenruhig zu!“

, ,
Die Baugenehmigungen in Deutschland gehen dramatisch zurück. Die Politik könnte hier aktiv werden. Ein Statement von Thomas Aigner.

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.