Baubranche in der Krise

Fristverlängerung: Staat übernimmt weiterhin gestiegene Baukosten bei öffentlichen Aufträgen

Die Sonderregelung zur Gestaltung von Stoffpreisgleitklauseln für Baustoffe wird bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Dies teilten das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Bezug auf Baumaßnahmen zu Straßen- und Brückenbau mit.

Im Zuge des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen Preissteigerungen und Lieferengpässe wurde am 25. März 2022 eine Sonderregelung zur Stoffpreisgleitklausel erlassen. Ursprünglich war die Regelung bis Ende Juni 2022 befristet.

Explodierende Kosten auffangen

Die Stoffpreisgleitklausel ist eine besondere Form von Preisgleitklauseln. Sie kann zum Einsatz kommen, wenn ein Bauunternehmen Preisentwicklungen bei Baustoffen nicht vorhersehen oder einschätzen kann. In der Regel wird die Stoffpreisgleitklausel bei öffentlichen Bauaufträgen angewandt. Bauträger bekommen somit die Möglichkeit, steigende Kosten für bestimmte Baustoffe gegenüber der öffentlichen Hand geltend zu machen.

Neben der Fristverlängerung werden jetzt auch diese Punkte neu geregelt:

  • Innerhalb einer Auftragssumme reichen jetzt 0,5 Prozent des jeweiligen Baustoffs aus, damit die Preisgleitklauseln greifen. Bisher lag der Anteil bei 1 Prozent.
  • Weiterhin ist es nun möglich, die Stoffpreisgleitklausel auf den tatsächlichen Angebotspreis des Unternehmens, das den Zuschlag erhält, einzusetzen. Bisher wurde der Preis, der von der Bauverwaltung in den Ausschreibungsunterlagen vorgegeben wurde, zugrunde gelegt.
  • Stoffpreisgleitklauseln können auch nachträglich vereinbart werden. Bisher war diese Regelung an einen Selbstbehalt für das Unternehmen in Höhe von 20 Prozent gekoppelt. Dieser Selbstbehalt wird mit der neuen Regelung auf 10 Prozent abgesenkt.

Beide Ministerien zeigen sich mit der Regelung zufrieden:

„Mit der Verlängerung der Preisgleitklauseln stellen wir sicher, dass die Modernisierung der Verkehrswege trotz der mit dem russischen Angriff auf die Ukraine verbundenen Preissteigerungen weiter voranschreiten kann“, so Oliver Luksic (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik. „Sie ermöglichen insbesondere für Stahl und erdölbasierte Produkte auch künftig eine Abfederung der erheblichen Mehrkosten der Bauwirtschaft.“

Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, betont: „In der Abwägung zwischen den Interessen der Unternehmen und der Steuerzahlerinnen und -zahler konnten nicht alle Hinweise aufgegriffen werden. Mit der Verlängerung bis Jahresende, der Ausweitung des Anwendungsbereichs der Klausel durch Absenkung der Aufgreifschwelle und der Verringerung des Selbstbehalts bei nachträglich vereinbarten Gleitklauseln wurden aber hilfreiche Änderungen für die Bauwirtschaft und die Auftraggeber gemeinsam in der Bundesregierung vereinbart.“

Newsroom

Weitere News

Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Erneut dramatischer Einbruch der Baugenehmigungen – auch in München: Thomas Aigner appelliert an die Politik

, ,
Der Wohnungsbau in Deutschland ist auf dem Tiefpunkt angekommen und die Politik sieht tatenlos zu. Ein Kommentar von Thomas Aigner.
Baustelle Gerüst mit Arbeitern

Halbjahr 2024: Keine Erholung bei Baugenehmigungszahlen

,
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im August 2024 erneut gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Symbolbild Gesetz Novelle Häuser mit einem Paragrafen, Häusern und Gerichtshammer aus Holz

Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) – das sind die Neuerungen

,
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im August 2024 erneut gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Baustelle Baubranche München Stadt Kräne

Baugenehmigungen brechen weiter ein

,
Die Baugenehmigungen in Deutschland gehen weiter zurück. So verzeichnete das Statistische Bundesamt im April 2024 ein Rückgang von 17 Prozent.
Baustelle von Mehrfamilienhäusern mit Spitzdach

Baubranche Auftragslage sinkt wieder

,
Nachdem die Auftragslage in der Baubranche im Februar und März dieses Jahres etwas besser wurde, ist sie im April wieder leicht gesunken.
Baustelle Neubaugebiet mit Kran im Hintergrund

Baurecht in Bayern soll vereinfacht werden

,
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will das Baurecht im Freistaat vereinfachen und damit ein starkes Wirtschaftssignal senden.
München Marienplatz

Stadtrat wählt Jacqueline Charlier zur neuen Kommunalchefin München

,
Der Münchner Stadtrat hat Jacqueline Charlier (parteilos) zur neuen Kommunalreferentin gewählt. Charlier folgt auf Kristina Frank.
Lage im Wohnungsbau bleibt angespannt

Lage im Wohnungsbau bleibt angespannt

,
Knapp jedes fünfte Wohnungsbauunternehmen berichtet von stornierten Aufträgen.
Wohnungsbaubranche fordert mindestens 50 Milliarden Euro vom Staat

Wohnungsbaubranche fordert mindestens 50 Milliarden vom Staat

,
Der Staat müsse seine Fördergelder massiv aufstocken, mindesten 50 Milliarden Euro seien nötig.
Haus und Grund will gegen verlängerte Mietpreisbremse klagen

Haus & Grund will gegen verlängerte Mietpreisbremse klagen

,
Der Staat müsse seine Fördergelder massiv aufstocken, mindesten 50 Milliarden Euro seien nötig.
Fertighausbauer wollen gegen Bau-Berufsgenossenschaft klagen

Fertighausbauer wollen gegen Bau-Berufsgenossenschaft klagen

,
Aufgrund massiv gestiegener Beiträge wollen ca. 180 Unternehmen der Fertighausbaubranche gegen die Bau-Berufsgenossenschaft klagen.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

„Und die Politik schaut seelenruhig zu!“

, ,
Die Baugenehmigungen in Deutschland gehen dramatisch zurück. Die Politik könnte hier aktiv werden. Ein Statement von Thomas Aigner.
Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH

Jede Wohnung ist eine gute Wohnung!

, ,
Nach einem Interview in den Zeitungen Münchner Merkur und TZ mit Thomas Aigner über die Wohnungspolitik der Stadt reagierte der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) in einem Artikel auf die Vorwürfe des Immobilienexperten.
Eingerüstetes Haus

Preise für Baumaterialien auf hohem Niveau mit unterschiedlichen Entwicklungen

,
Die Preise für Baumaterialien bleiben über dem Niveau vor der Energiekrise
Warum bekommt die Stadt plötzlich so viele Immobilien angeboten?

Mehr als 80 liegen vor: Warum bekommt die Stadt plötzlich so viele Immobilien angeboten?

, ,
Woran liegt es, dass der Stadt München auf einmal so viele Immobilien angeboten bekommt? Thomas Aigner kommentiert.

Newsroom

Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Registrieren

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.