2022: Weniger Wohnungen genehmigt als im letzten Jahr

Steigende Baukosten und eine derzeit schwer einschätzbare Marktentwicklung verschärfen auch das Wohnungsbauproblem. So werden aktuell viele Neubauprojekte aufgrund der hohen Kosten verschoben oder gar nicht mehr realisiert.

Jedoch wurden 2022 auch insgesamt weniger Bauvorhaben für Wohnungen genehmigt als im Jahr zuvor. Laut Statistischem Bundesamt gab es im Juni 2022 in Deutschland 30.425 Baugenehmigungen für Wohnungen – 1419 bzw. 4,5 Prozent weniger als im letzten Jahr.

Von Januar bis Juni 2022 lag die Zahl der genehmigten Bauvorhaben für Wohnungen bei insgesamt 185.772. Das sind 2,1 Prozent weniger als 2021. Bei Einfamilienhäusern gingen die Genehmigungen im ersten Halbjahr 2022 um 17 Prozent zurück. Bei den Zweifamilienhäusern stieg die Zahl genehmigter Wohnungen um 1,6 Prozent und bei Mehrfamilienhäusern um 7,8 Prozent.

Regierungsziel kaum noch zu erfüllen

Das Regierungsziel von 400.000 neuen Wohnungen im Jahr scheint immer schwerer erfüllbar. Axel Gedaschko vom Bundesverband der deutschen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (GdW) sagt: „Unter den katastrophalen Bedingungen können die sozial orientierten Wohnungsunternehmen derzeit nicht einmal ihre bereits begonnenen Projekte fertigstellen. Der bezahlbare Wohnungsbau, die Regierungsziele von 400.000 Wohnungen jährlich und die Klimaziele bei Gebäuden sind aus derzeitiger Sicht Makulatur, wenn sich nicht sehr schnell etwas ändert.“

Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hält dennoch an dem Ziel fest. Dem Nachrichtenportal ZDFheute.de sagte sie: „Es ist schwieriger geworden, deswegen müssen wir uns mehr anstrengen.“ Als Beispiel nannte sie, Bedingungen für serielles Bauen zu schaffen: „Wir brauchen Typengenehmigungen: Wenn ein Haus in Hamburg genehmigt ist, muss nicht nochmal ein Beamter in Bayern drüber nachdenken, ob das ein sicheres und ein gutes Haus ist.“

Newsroom

Weitere News

Baubranche in der Krise

Baubranche in der Krise

,
Laut einer aktuellen ifo Konjunkturumfrage lassen die höheren Zinsen und die gestiegenen Baukosten den Neubau in Deutschland einbrechen.
Insolvenzwelle Baugewerbe

Baugenehmigungen sinken weiter

,
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist weiter zurückgegangen.
Weniger Aufträge für Bauherrern

Weniger Aufträge für Bauherren

,
Der Auftragseingang im Baugewerbe ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Bauträger Marktbericht München

Aigner Immobilien veröffentlicht Bauträger-Marktbericht

,
Aigner Immobilien hat einen Marktbericht speziell für Bauträger und Projektentwickler herausgegeben.
Baugenehmigungen zurückgegangen

Zahl der Baugenehmigungen stark zurückgegangen

Die Zahl der Baugenehmigungen ist so stark zurückgegangen, wie seit 2006 nicht mehr.
Analyse von Aigner Immobilien zeigt starken Anstieg der Münchner Mieten

München unter den Top 5 der teuersten Städte weltweit

,
München setzt seinen Aufwärtstrend als teuerste deutsche Stadt fort.
Neubauförderung aufgestockt

Neubauförderung um 888 Millionen Euro aufgestockt

Neubauförderung wurde so gut angenommen, weshalb sie nun aufgestockt wird.
Baubranche 2023 vor neuen Herausforderungen - Aigner Immobilien

Studie: Baubranche steht 2023 vor neuen Herausforderungen

,
Sechs von zehn deutschen Bauunternehmen geben an, dass sie die aktuelle Weltlage deutlich zu spüren bekommen.
Roh- und Ausbauarbeiten teurer - Aigner Immobilien

Roh- und Ausbauarbeiten werden immer teurer

,
Der Preisindex für den Neubau von Wohngebäuden in Bayern erreicht im Februar 2023 einen Stand von 158,4.
Am Gärtnerplatz sollen Sozialwohnungen entstehen - Aigner Immobilien News

Gärtnerplatzviertel: Sozialwohnungen im Luxusquartier

,
Die Stadt München hat das Areal der Traditionsbäckerei Rischart in der Buttermelcherstraße 16 für 87 Millionen Euro gekauft.
Münchner Paketpost-Areal Pläne - Aigner Immobilien News

Münchner Paketpost-Areal: Das sind die Pläne

,
Das neue Stadtquartier in Neuhausen soll auf 8,7 Hektar 1.100 Wohnungen und 3.000 Arbeitsplätze schaffen.
Neubau energetische Sanierung - Aigner Immobilien News

Neubau: Mit Holz oder Lehmziegeln Heizwärmebedarf reduzieren

,
Der aktuelle Schwerpunkt der BayernHeim Studie „Nachhaltig Wohnen“ widmet sich der intelligenten Ressourcenplanung.
Energetische Sanierung - Aigner Immobilien News

EU-Sanierungspläne für Gebäude: Bauwirtschaft reagiert gemischt

,
Mitte März stimmte das EU-Parlament für strenge Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Die Baubranche reagiert gemischt auf die Vorhaben.
Aktuell hohe Bauaktivität - Aigner Immobilien News

Aktuell hohe Bauaktivität – Rückgang erst 2026 erwartet

,
Aktuell hohe Bauaktivität – Rückgang erst 2026 erwartet
Regierung muss Anforderungen für Neubauprojekte lockern - Aigner Immobilien News

Regierung muss Anforderungen für Neubauprojekte erleichtern

,
Der rasante Zinsanstieg hat den Immobilienboom der letzten Jahre abgewürgt.

Newsroom