Baustelle Rohbau

Baukonjunktur: Sinkende Auftragslage schon jetzt ersichtlich

Die Baugewerbebranche in Deutschland bekommt die aktuellen Entwicklungen am Markt empfindlich zu spüren. Preissteigerungen, Materialmängel, Lieferengpässe, immer höhere Energiekosten und die Inflation machen dem Segment zu schaffen. Die Folge ist eine jetzt schon sinkende Auftragslage aufgrund weniger Bauanträge.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts belegen das: So ist die Zahl der Auftragseingänge im Mai 2022 bezogen auf Mai 2021 um 7,5 Prozent gesunken (real, kalenderbereinigt). Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang mit einem Volumen von 8,9 Milliarden Euro 15,7 Prozent über dem Vorjahresniveau – was an den gestiegenen Baukosten liegt. Auch in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022 sanken die Auftragseingänge gegenüber dem Vorjahreszeitraum real um 1,7 Prozent. Nominal stiegen sie um 13,6 Prozent.

Baupreise so hoch wie seit Jahren nicht mehr

Insgesamt ist ein starker Anstieg der Baupreise zu beobachten. Die Preise für den Neubau von Wohnungen waren im Mai 2022 17,6 Prozent höher als im letzten Jahr. Dies ist der höchste Preisanstieg von Baupreisen gegenüber einem Vorjahr seit 1970. In Bezug auf Rohbauarbeiten sind besonders Betonarbeiten (Anstieg um 23 Prozent) und Mauerarbeiten (Anstieg um 12,8 Prozent) teurer geworden. Auch die Preise für Ausbau- und Instandhaltungsarbeiten sind überdurchschnittlich stark gestiegen.

Newsroom

Weitere News

Aktuell hohe Bauaktivität - Aigner Immobilien News

Aktuell hohe Bauaktivität – Rückgang erst 2026 erwartet

,
Aktuell hohe Bauaktivität – Rückgang erst 2026 erwartet
Regierung muss Anforderungen für Neubauprojekte lockern - Aigner Immobilien News

Regierung muss Anforderungen für Neubauprojekte erleichtern

,
Der rasante Zinsanstieg hat den Immobilienboom der letzten Jahre abgewürgt.
bauma München 2022Copyright 2022, Messe München GmbH

Baumaschinenmesse bauma in München übertrifft Erwartungen

,
Trotz Krise: Die weltweit bedeutendste Baumaschinen-Fachmesse bauma in München schließt mit einem Rekordergebnis ab.
Wohnhaus Geschosswohnungsbau frontal

München stellt zwei Milliarden Euro für geförderten Wohnungsbau zur Verfügung

,
Im Rahmen des wohnpolitischen Programms „Wohnen in München“ erhöht die Stadt München ihr Finanzvolumen auf zwei Milliarden Euro.
Stornierungsflut im Wohnungsbau - Aigner Immobilien News

Stornierungsflut im Wohnungsbau

,
Steigende Energie- und Materialkosten sowie hohe Zinsen setzen auch der Baubranche zu. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Aufträge für Wohnungsbauvorhaben storniert werden.

Starke Bauüberhänge in Großstädten und Ballungsgebieten

,
Eine aktuelle Auswertung zeigt, wie sich die Bauüberhänge in Deutschland regional verteilen. In München lag die Zahl der genehmigten, aber nicht fertiggestellten Wohnungen Ende 2021 bei 36.600.
baukräne umsatzrückgang bauwirtschaft

Umsatzrückgang Bauwirtschaft auch für 2023 erwartet

,
Der Umsatzrückgang in der Bauwirtschaft wird sich voraussichtlich auch im kommenden Jahr fortsetzen. Zu diesem Schluss kommt der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft.

2022: Weniger Wohnungen genehmigt als im letzten Jahr

Steigende Baukosten und eine derzeit schwer einschätzbare Marktentwicklung verschärfen auch das Wohnungsbauproblem. So werden aktuell viele Neubauprojekte aufgrund der hohen Kosten verschoben oder gar nicht mehr realisiert.
Baustelle Rohbau

Baukonjunktur: Sinkende Auftragslage schon jetzt ersichtlich

,
Die Baugewerbebranche in Deutschland bekommt die aktuellen Entwicklungen am Markt empfindlich zu spüren. Preissteigerungen, Materialmängel, Lieferengpässe, immer höhere Energiekosten und die Inflation machen dem Segment zu schaffen. Die Folge ist eine jetzt schon sinkende Auftragslage aufgrund weniger Bauanträge.
Das Nachfolgeproblem im Baugewerbe - Aigner Immobilien News

Keine negativen Folgen für Baugewerbe trotz Nachfolgeproblemen

Bei jedem zweiten Baugewerbeunternehmen in Deutschland wird kein passender Nachfolger gefunden. Doch trotz Schließungen ist die Branche nicht bedroht.
Die Stoffpreisgleitklausel - Aigner Immobilien News

Fristverlängerung: Staat übernimmt weiterhin gestiegene Baukosten bei öffentlichen Aufträgen

Die Sonderregel zur Gestaltung von Stoffpreisgleitklauseln für Baustoffe wird verlängert. Einige Punkte wurden neu geregelt und vereinfacht.
Verordnung Baurecht- Aigner Immobilien

Neue Verordnung: Erleichterungen beim städtischen Wohnungsbau

Eine Verordnung des bayerischen Bauministeriums soll München zu einem Gebiet mit „angespanntem Wohnungsmarkt“ erklären. Damit würde die Stadt München mehr Freiheiten und Erleichterungen beim Wohnungsbau erhalten, was wiederum den Mietern zugutekommen soll.
Wohnprojekt Botanikum - Aigner Immobilien

Neues Wohnprojekt am Botanikum in München Moosach geht voran

Die Pläne für das neue Wohnviertel am Botanikum in Moosach konkretisieren sich. Jetzt wurde der Sieger eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs gekürt, in dessen Rahmen ein passendes Konzept für das neue Wohnareal gesucht wurde.
foerderstopp-kfw

Bundesregierung schockiert mit KfW-Förderstopp

,
Das Wirtschaftsministerium hat überraschend die KfW-Bauförderung eingestellt und damit breite Empörung ausgelöst. Private Hausbauer können aber wohl auf Unterstützung hoffen.

Koalitionsvertrag: Laut ZIA Fortschritt mit Abstrichen

Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt grundsätzlich den von den Ampelparteien vorgestellten Koalitionsvertrag, übt aber auch Kritik.

Newsroom